Stromgestehungskosten

In der Diskussion um Einspeisevergütung, Energiewende und Wirtschaftlichkeit der erneuerbaren Energien hört man immer wieder das Schlagwort der „Stromgestehungskosten“.

Definition

Die Stromgestehungskosten umfassen alle Kosten, die für die Erzeugung von Strom durch die erneuerbaren Energien auftreten. Eine möglichst genaue Kenntnis der Stromgestehungskosten und eine Prognose, wie sich die Stromgestehungskosten voraussichtlich entwickeln werden, ist für eine belastbare Energiepolitik wesentlich. Aber auch für Betreiber von Photovoltaikanlagen sind die Kosten, etwa im Zusammenhang mit dem Eigenverbrauch, hoch interessant.

Berechnungsmethode

Um die Kosten zu ermitteln, werden kurz gesagt alle Kosten, die innerhalb der vorgesehenen Laufzeit entstehen, addiert. Diese Gesamtkosten werden dann dividiert durch den Ertrag an Solarstrom (in Kilowattstunden) über die gleiche Laufzeit. Das Ergebnis zeigt die Stromgestehungskosten pro Kilowattstunde.

Einflussfaktoren

Es müssen also alle Ausgaben, Investitionskosten, Zinskosten etc. in die Berechnung einbezogen werden. Folgende Faktoren beeinflussen auf beiden Seiten (Kosten und Ertrag) die Stromgestehungskosten:

  • Anschaffungskosten – sowohl für Module wie alle Komponenten und Installation
  • Finanzierungskosten – sowohl die tatsächlich anfallenden Zinskosten bei Fremdfinanzierung wie auch die entgangenen Zinserträge bei Eigenkapital
  • Betriebskosten – Wartung, Reinigung, bei Großanlagen eventuell auch Personal, Reparaturen
  • Globalstrahlung – die Einstrahlungswerte sind ja für den Solarstromertrag entscheidend
  • Laufzeit der Anlage – Werden Anschaffungs- und Finanzierungskosten über einen längeren Zeitraum abgeschrieben, sinken die Stromgestehungskosten

Entwicklung

Die Preise für Photovoltaik Module sind in den letzten Jahren erheblich gesunken. Zusammen mit diesen Kosten sinken auch die Stromgestehungskosten, denn die Globalstrahlung bleibt ja ungefähr gleich. EuPD Research hat die Kosten von Solarstrom aus PV-Anlagen (ausgenommen Kleinstanlagen bis 4 kWp, diese sind teurer) den Kosten von „normalem“ Haushaltsstrom gegenübergestellt. Während die Stromgestehungskosten von Solarstrom Anfang 2007 noch bei knapp 50 Cent pro Kilowattstunde lag (gegenüber 19 Cent für Haushaltsstrom), lagen die Stromgestehungskosten für Strom aus Photovoltaik 2011 nur noch bei knapp 25 Cent pro kWh und damit ungefähr in der gleichen Größenordnung wie der inzwischen teurer gewordene Haushaltsstrom.

Bilquelle: BSW-Solar