Photovoltaikanlage

Photovoltaikanlagen produzieren umweltfreundlichen Solarstrom. Unter Ausnutzung des sogenannten photoelektrischen Effektes wird Sonnenlicht in Gleichstrom umgewandelt. Bei netzgekoppelten Photovoltaikanlagen wird der Solarstrom ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Im Gegenzug erhält der Betreiber die Photovoltaik Einspeisevergütung.

Solarstromerzeugung

Funktionsweise einer SolarzelleSolarzellen bestehen meist aus zwei Siliziumschichten, die unterschiedlich dotiert sind. Dotierung meint im Prinzip die gezielte Verunreinigung mit Fremdatomen. Dadurch entsteht jeweils eine n-dotierte Schicht (mit einem Überschuss an negativen Ladungsträgern) und eine p-dotierte Schicht (mit einem Überschuss an positiven Ladungsträgern). Dotierungsmittel können zum Beispiel Bor, Arsen oder Phosphor sein. An der Grenze dieser beiden Schichten, am sogenannten p-n-Übergang fließt bei Lichteinstrahlung ein Gleichstrom, wenn die entstehende Spannung über Kontakte abgenommen wird.

Komponenten einer Photovoltaikanlage

Aufbau einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage

In einer einzelnen Solarzelle fließt nur sehr wenig Strom. Deshalb werden mehrere Solarzellen zu einem Solarmodul zusammengeschaltet. Die Anzahl der verschalteten Solarzellen hängt unter anderem von der Größe des Solarmoduls ab. Zum Schutz vor äußeren Einflüssen werden die Solarmodule in eine Kunststoffschicht eingebettet und oben mit einem lichtdurchlässigen Spezialglas abgedeckt. Mehrere Photovoltaik Module werden zum sogenannten Solargenerator zusammengeschlossen. Zur Photovoltaikanlage gehören jedoch noch mehr Komponenten. Um den Gleichstrom nutzen zu können beziehungsweise ihn in das öffentliche Netz einspeisen zu können, ist ein Wechselrichter notwendig, der den Gleichstrom in Wechselstrom wandelt. Die Qualität des Wechselrichters ist entscheidend für den Ertrag der Photovoltaikanlage. Neben der Verkabelung wird ein Einspeisezähler bzw. Eigenverbrauchszähler benötigt.

Ertrag und Ausrichtung

Für den Ertrag einer Photovoltaikanlage ist unter anderem die gewählte Modulart entscheidend. Denn monokristalline Solarmodule haben einen höheren Wirkungsgrad als polykristalline Module. Vor allem bestimmt aber auch der Standort über den möglichen Ertrag der Photovoltaikanlage. Hier spielen die Dachneigung, Ausrichtung sowie die geografischen Gegebenheiten eine große Rolle. Auch wenn die optimalen Bedingungen nur selten erreicht werden: Photovoltaikanlagen sollten im besten Fall nach Süden zeigen und eine Neigung zwischen 30 und 35 Grad aufweisen. Unbedingt sollten Verschattungen vermieden werden, Schattenfall etwa von anderen Häusern oder Schornsteinen müssen schon bei der Planung berücksichtigt werden. Im Photovoltaik Rechner lassen sich die Erträge und Vergütungen berechnen.

Planung & Fachbetriebe

Zur Planung einer Photovoltaikanlage sollte als erstes eine Wirtschaftlichkeitsberechnung durchgeführt werden. Eine erste Einschätzung über den Ertrag sowie die voraussichtliche Einspeisevergütung ermöglicht der Photovoltaik Rechner. Im Anschluss sollten mindestens 3 Angebote eineholt werden. Dadurch lassen sich die Photovoltaik Preise am besten vergleichen.

Lange Zeit schnitt für Privathaushalte die Photovoltaik in diesem Vergleich exzellent ab, weil Solarstrom über eine hohe Einspeisevergütung stark…
>> weiter
Wer im Fachhandel gezielt nach speziellen Kabeln für Photovoltaikanlagen (Norm: PV1-F) sucht, kann nicht allzu viel falsch machen. Wenn es in der…
>> weiter
Je mehr Dächer mit einer Photovoltaikanlage bestückt werden, umso besser. Allerdings ist tatsächlich nicht jedes Dach als Solardach geeignet. Eine…
>> weiter