Studienwegweiser Energie & Umwelt

Idee: Was soll ich studieren? Drum prüfe, wer sich festlegt: Die Wahl der Hochschule und des Studiengangs sollte als Weichenstellung für die berufliche Zukunft gut durchdacht sein. Zwar lässt sich eine Fehlentscheidung später durch einen Wechsel noch korrigieren – aber das kostet Nerven, Zeit und häufig auch Geld. Wer seine Berufswünsche realistisch mit Begabungen und Interessen abgleicht, erhöht die Chance auf einen erfolgreichen Abschluss im ersten Anlauf. >>> Weiterlesen
Duales Studium Energie und Umwelt Eine reizvolle Option: Während des Studiums bereits „echte“ Berufserfahrung jenseits von üblichen Praktika sammeln und Geld verdienen. Duale Studiengänge stehen hoch im Kurs; die im Vergleich zu klassischen Studienformen raren Plätze sind begehrt. Wer sich der Herausforderung des dualen Studiums stellt, sollte jedoch bedenken, dass es sehr anspruchsvoll ist. Die Doppelbelastung lässt kaum Freiräume fürs Privatleben. >>> Weiterlesen
Studienplatzbewerbung Gewusst wie, wo und wann: Ob zulassungsfrei, zulassungsbeschränkt oder mit Numerus clausus (NC) belegt – bei der Einschreibung und bei der Bewerbung um einen Studienplatz sind neben Fristen auch weitere Regeln einzuhalten. Je nach Studienfach laufen Bewerbungen über die Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) oder sind Einschreibungen direkt an der Wunschhochschule möglich. Bewerber müssen sich dann frühzeitig über die jeweiligen hochschulinternen Anforderungen und Auswahlkriterien informieren. >>> Weiterlesen
Auswahlverfahren Studium Anhand komplexer Formeln und Berechnungstabellen ermitteln deutsche Hochschulen für jedes Studienfach unterschiedliche Studienplatzkapazitäten. Wenn diese Kapazitäten nicht ausreichen, weil die Universität sehr renommiert oder der Studiengang besonders beliebt ist, entscheiden die Hochschulen durch Zulassungsbeschränkungen wie diverse Auswahlverfahren, Wartezeiten, Nachrückverfahren und den landesweiten oder örtlichen Numerus clausus (NC) über die Vergabe der Plätze. Andere Studiengänge sind zulassungsfrei. >>> Weiterlesen
Neuland Campus: Tipps zum Studienstart Mit dem Studienbeginn verändert sich das bisherige Leben komplett – für Abiturienten ebenso wie für „ältere“ Erstsemester, die zuvor schon eine Berufsausbildung abgeschlossen haben. Die akademische Welt und der Campus sind ein eigener kleiner Kosmos, der erschlossen werden will. Denn wer sich rasch zurechtfindet, kann sein Studium von Anfang an optimal organisieren und ein realistisches Pensum für sich ermitteln. >>> Weiterlesen
Wohnen im Studium Der Studienbeginn ist ein wichtiger Schritt in Richtung Selbstständigkeit. War bislang zu Hause auf den gedeckten Tisch und die gebügelte Wäsche Verlass, stehen jetzt grundlegende Veränderungen an. Befindet sich die Hochschule nicht gerade in der Nähe des bisherigen Wohnortes, ist ein Umzug erforderlich. Wer nicht weiter bei den Eltern wohnen kann oder möchte, muss sich nun entscheiden: Studentenwohnheim, Wohngemeinschaft, eigene Wohnung oder zur Untermiete wohnen? Alles eine Typ- und Geldfrage! >>> Weiterlesen
Wissenschaftliches Schreiben Schnell mal bei Wikipedia recherchieren, das Gelesene irgendwie zusammenfassen, willkürlich ein paar Zitate einstreuen, fertig? Wer so unsystematisch an eine Seminararbeit oder eine Präsentation herangeht, wird schnell merken: So geht es nicht! Wissenschaftlich arbeiten heißt methodisch vorgehen – mit System und unter Beachtung bestimmter Regeln. Obwohl Schüler in der Oberstufe die Grundregeln des wissenschaftlichen Arbeitens erlernt haben sollten, zeigt die Praxis, dass viele Studienanfänger sich damit schwer tun. >>> Weiterlesen
Studienfinanzierung Ein Studium kann teuer werden. Wie hoch die Kosten sind, hängt von vielen Faktoren ab: Studienort, Studienart, Studiendauer, Lehrmaterial, eventuelle Studiengebühren und vieles mehr. Selten haben Studienanfänger genug eigene Ersparnisse – und nicht alle stammen aus einem gut situierten Elternhaus. Wie also über die Runden kommen? Niemand muss auf ein Studium verzichten, nur weil die finanziellen Mittel knapp sind oder ganz fehlen. Es gibt viele Alternativen, vom BAföG über Nebenjobs bis zum Studienkredit. >>> Weiterlesen
Je nach Schulabschluss und Hochschultyp können sich Studenten – abhängig vom Studienziel – zwischen insgesamt rund 16.000 verschiedenen Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor, Master, Staatsprüfung oder Promotion entscheiden. Im Fachgebiet Energie und Umwelt stehen Hunderte von Möglichkeiten an Universitäten, Fernuniversitäten, Berufsakademien, dualen Hochschulen und Fachhochschulen mit unterschiedlichen Abschlüssen zur Wahl. Ob grundständig oder postgradual, fachspezifisch oder interdisziplinär – Studiengang und Hochschulabschluss qualifizieren für unterschiedliche berufliche Wege. >>> Weiterlesen
Praktikum – berufliche Orientierung & Übergang ins Arbeitsleben Ob vor, während oder nach der Studienzeit – Praktika sind für Studenten ein zentrales Thema. In einigen Studiengängen ist ein Vorpraktikum erforderlich, das manchmal auch noch im ersten oder zweiten Semester nachgeholt werden kann. Sehr häufig ist zudem ein studienbegleitendes Praktikum Pflicht. Und nach der Uni? Wenn der erste feste Arbeitsvertrag noch auf sich warten lässt, bieten Praktika Absolventen die Möglichkeit, direkt im Anschluss an die Hochschule Berufserfahrung zu sammeln. >>> Weiterlesen
Damit der „Euro rollt“ sind nach Angaben des deutschen Studentenwerks rund zwei Drittel aller Studierenden auf einen Nebenverdienst angewiesen oder finanzieren das Studium sogar fast ausschließlich durch ihre Arbeit. Jobs für Studenten gibt es reichlich – und ebenso viele Regelungen müssen beim Nebenjob beachtet werden, wenn es um BAföG, Krankenversicherung, Anspruch auf Kindergeld oder um die nächste Steuererklärung geht. Für die meisten Studenten ist das Nebeneinkommen daher in mehrfacher Hinsicht ein äußerst wichtiges Thema. >>> Weiterlesen
Checkliste zur Studienwahl Die Studienwahl ist eine Entscheidung, die auf lange Sicht nicht nur das Berufsleben prägt, sondern unabhängig vom Karriereaspekt weitreichende Auswirkungen auf die persönliche Lebensgestaltung hat. Individuelle Erwartungen und Grundlagen müssen schon ganz zu Beginn der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden, wenn es um das Herausfiltern einer Studienrichtung geht. Steht diese fest, wird es mit der Wahl des Studienfachs, des Studienorts und der Hochschule konkret. Checklisten helfen dabei, keine wichtigen Punkte zu übersehen. >>> Weiterlesen