Förderung

Es ist erklärtes Ziel der Bundesregierung, den Anteil erneuerbarer Energien an der Energieproduktion in Deutschland deutlich zu erhöhen. Die Photovoltaik Förderung wird über verschiedene Maßnahmen wie die Einspeisevergütung oder die Vergütung des Eigenverbrauchs realisiert.

Einspeisevergütung

Aktuelle Fördermittel für PhotovoltaikanlagenDie entscheidende Photovoltaikanlagen Förderung erfolgt durch die sogenannte Einspeisevergütung. Die Netzbetreiber werden durch das EEG verpflichtet den Solarstrom zu einem vorher festgelegten Preis für 20 Jahre abzunehmen. Diese Photovoltaik Förderung soll einen wirtschaftlichen Betrieb der Photovoltaikanlage ermöglichen. Die Einspeisevergütung wird für 20 Jahre ab dem Jahr der Inbetriebnahme zugesichert. Hinzu kommen die Monate bis zum Ablauf des ersten Jahres, denn zu den 20 Jahren zählen nur volle Jahre. Wird also eine Photovoltaikanlage im März installiert, erhält der Betreiber die Förderung für 20 Jahre plus zehn Monate.

Die Höhe der Einspeisevergütung hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Größe der Photovoltaikanlage
  • Aufstellort
  • Zeitpunkt der Inbetriebnahme
  • Höhe des Eigenverbrauchs

Eigenverbrauchsvergütung

Seit dem Jahr 2009 ist die Eigenverbrauchsvergütung als weiteres Instrument der Photovoltaik Förderung hinzugekommen. Dadurch soll die dezentrale Stromproduktion erhöht werden, sodass die Stromnetze entlastet werden. Dafür sind viele kleinere Solaranlagen besser geeignet als wenige große. Auch hier beeinflussen verschiedene Kriterien die Höhe der Eigenverbrauchsvergütung. Die Vergütung richtet sich nach der Höhe des Eigenverbrauchs. Liegt der Eigenverbrauchsanteil unter 30 %, so wird die normale Einspeisevergütung für diesen Anteil um 16,38 Cent pro kWh gekürzt. Bei einem Eigenverbrauchsanteil von über 30 % des Jahresertrags liegt die Kürzung bei nur 12 Cent pro kWh.

Günstige Photovoltaik Kredite

Über zinsgünstige Kredite sowie Tilgungszuschüsse fördert die KfW-Bank den Ausbau der Photovoltaik. Alternativ können Kredite der Umweltbank oder der DKB genutzt werden. Die Angebote unterscheiden sich durch unterschiedliche Zinssätze, Laufzeiten und Absicherungen. Darüber hinaus bieten manche Solarunternehmen bzw. Energieversorger Leasing- oder Contracting-Modelle an.

Schema zur Einspeisung des Solarstroms ins öffentliche Stromnetz
Photovoltaikanlagen werden staatlich über die sogenannte Einspeisevergütung gefördert. Die Photovoltaik Einspeisevergütung ist im Erneuerbare…
>> weiter
Die erste Generation der Photovoltaikanlagen fällt in den nächsten Jahren aus der EEG-Förderung. Die Einspeisevergütung wird ab den Datum der…
>> weiter
Mehrfamilienhaus mit Photovoltaik - Ideal für den Eigenverbrauch
Wer aktuell oder in naher Zukunft eine Photovoltaikanlage in Betrieb nimmt, sollte einen möglichst hohen Eigenverbrauch anstreben. Der Grund dafür…
>> weiter