Im Studiengang Umweltschutztechnik werden alle naturwissenschaftlichen und technischen Kenntnisse vermittelt, die für die Realisierung von Maßnahmen des Umweltschutzes erforderlich sind. Auch die politischen, rechtlichen und ökonomischen Aspekte von Umweltschutzprojekten werden ausführlich analysiert.
Studieninhalte / Studienablauf
Die ersten vier Semester sind den Grundlagen der Umweltschutztechnik vorbehalten. Erheblichen Raum nehmen die naturwissenschaftlichen Grundlagen ein, insbesondere die Chemie, die Thermodynamik, die Mechanik und die Mathematik. Daneben werden die erforderlichen ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse vermittelt. Auch ökonomisches und juristisches Basiswissen wird in dieser Studienphase vermittelt, da beides in der Praxis in Umweltschutzprojekten von großer Bedeutung ist. Ab dem fünften Fachsemester findet eine Schwerpunktsetzung statt.
Studienziele, Berufsfelder & Perspektiven
Der Studiengang Umweltschutztechnik deckt alle Bereiche des Umweltschutzes ab, entsprechend breit gefächert sind die späteren Einsatzmöglichkeiten der Absolventen. Potenzielle Arbeitgeber in der Wirtschaft sind zunächst alle Unternehmen, die sich unmittelbar mit Umweltschutztechnik befassen, also beispielsweise Entsorgungsbetriebe und Unternehmen aus dem Bereich regenerative Energien. Da alle größeren Unternehmen Umweltauflagen zu erfüllen haben, besteht jedoch auch in anderen Branchen ein großer Bedarf an entsprechend qualifizierten Fachkräften. Daneben eröffnen sich zahlreiche Berufsperspektiven in Planungsbüros und im Öffentlichen Dienst.
Schwerpunkte & Besonderheiten des Studiengangs
Die Studienschwerpunkte können die Studierenden aus einer breiten Palette von Angeboten frei wählen. Das Angebot reicht von biologischen Aspekten des Umweltschutzes bis zur Entwicklung umweltschonender Motoren. Es besteht die Möglichkeit, zur Vorbereitung auf das Studium zwei Semester am MINT-Kolleg Baden-Württemberg zu absolvieren. In diesem Fall verlängert sich die Regelstudienzeit auf acht Semester.
Abschluss
Absolventen erwerben den akademischen Grad „Bachelor of Science“. Die Universität Stuttgart bietet auch einen Masterstudiengang Umweltschutztechnik an, der auf diesen Studiengang aufbaut.
Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbung
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli, das Studium kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Für diesen Studiengang Umweltschutztechnik besteht keine Zulassungsbeschränkung. Auch das früher obligatorische Vorpraktikum ist seit 2012 nicht mehr erforderlich.