Durch einen immer stärker ökologischen Schwerpunkt in vielen Projekten von Forschung und Industrie verändern sich die Arbeitsweisen von Geologen und Geotechnikern erheblich. Der Masterstudiengang Geoenvironmental Engineering der TU Clausthal vermittelt weitreichende Kenntnisse und Fähigkeiten, um als Ingenieur zeitgemäße, geologische Projekte zu begleiten.
Studieninhalte / Studienablauf
Der Studiengang umfasst vier Semester, wobei zwei Drittel der Lehrveranstaltungen allen Masterstudenten gemeinsam sind und hierneben Wahlmöglichkeiten zur individuellen Spezialisierung bestehen. Zu den Pflichtveranstaltungen gehören Einblicke in die angewandten Geowissenschaften, die Geomodellierung sowie den global vorherrschenden Georisiken. Auch die Mess- und Auswertetechnik sowie verschiedene Veranstaltungen der Wirtschaftswissenschaften stehen bei der Ausbildung im Vordergrund. Begleitet wird der Studiengang Geoenvironmental Engineering von verschiedene Praktika, die sich z. B. in der Geochemie, Gesteinskunde oder Geoinformatik belegen lassen. Die Universität regt Studierende an, ihre Masterthesis in Kooperation mit einem branchennahen Wirtschaftsunternehmen zu erarbeiten.
Studienziele, Berufsfelder & Perspektiven
Zielsetzung ist es, Ingenieure mit Vorwissen bzw. einem ersten Studienschwerpunkt im Bereich Geotechnik weitreichende Kenntnisse und Fähigkeiten rund um die moderne Geotechnologie zu vermitteln. Der Studiengang bietet hierbei nicht nur fachliche Schwerpunkte, die sich mit zeitgemäßen Problemstellungen der Geologie befassen. Vielmehr findet eine ergänzende, wirtschaftliche und persönliche Weiterentwicklung statt, die ihn zu einer vielseitig einsetzbaren Fachkraft werden lässt. Berufsbilder ergeben sich in der Grund- und Wasserbauindustrie, in der Abfall- und Entsorgungswirtschaft, bei Energieunternehmen sowie in Beratungsfirmen und dem Umweltschutz. Die Berufsperspektiven sind durchweg gut.
Schwerpunkte & Besonderheiten des Studiengangs
Fachliche Schwerpunkte liegen in der Geo-Messtechnik und den Geo-Umweltmedien, ebenso wie in sehr speziellen Gebieten wie der sachgemäßen Entsorgung radioaktiver Abfälle. Die Zusatzausbildung qualifiziert den Absolventen somit für besondere Aufgaben und Projekte, die ihn zu einer interessanten Fachkraft machen und ihm früh den Einstieg in eine höhere Berufslaufbahn ermöglichen.
Abschluss
Das Studium im Bereich Geoenvironmental Engineering schließt mit dem Master of Science ab und baut konsekutiv auf dem B. Sc. Geoenvironmental Engineering der Technischen Universität auf.
Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbung
Für eine erfolgreiche Bewerbung auf einen Studienplatz hat der Interessent den Bachelorabschluss gleichen Namens nachzuweisen, der an der TU Clausthal zu belegen ist. Auch fachverwandte Studienabschlüsse anderer Hochschulen werden nach Einzelfallprüfung akzeptiert. Welche dies sind und wie die Bewerbung zu erfolgen hat, präsentiert die Webseite der TU Clausthal ausführlich.