Das Masterstudium der regenerativen Energietechnik ist forschungsorientiert. Im Zentrum steht die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, um neue technische Lösungen zu entwickeln, die bei der Umsetzung aktueller energie- und umweltpolitischer Vorgaben helfen.
Studieninhalte / Studienablauf
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Die Pflichtmodule der ersten beiden Semester befassen sich schwerpunktmäßig mit den wissenschaftlichen Grundlagen der erneuerbaren Energie. Dazu zählen beispielsweise die elektrochemischen Materialwissenschaften und die Theorie elektrischer Maschinen. Parallel dazu beginnen bereits im ersten Semester die Lehrveranstaltungen im gewählten Vertiefungsgebiet. Im dritten Semester können die Studierenden wählen, entweder weitere Vertiefungsmodule zu belegen oder ein umfangreiches Forschungspraktikum zu absolvieren. Das vierte Semester dient ausschließlich der Anfertigung der Masterarbeit.
Studienziele, Berufsfelder & Perspektiven
Ausbildungsziel ist die eigenständige Forschungs- und Entwicklungsarbeit auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien. Primäre Einsatzgebiete der Absolventen sind daher die Grundlagenforschung sowie die Forschung und Entwicklung in der Industrie und in mittelständischen Unternehmen. Darüber hinaus eröffnet sich die Möglichkeit, sich mit innovativen Produkten oder Dienstleistungen selbständig zu machen.
Schwerpunkte & Besonderheiten des Studiengangs
Es stehen drei Vertiefungsgebiete zur Auswahl, in denen individuelle Schwerpunkte gesetzt werden können: „Energietechnik“, „Modellierung, Steuerung, Simulation“ und „Sensorik, Informationstechnik, Zuverlässigkeit“. Daneben besteht die Möglichkeit, sich durch nichttechnische Ergänzungsmodule gezielt für spezielle Aufgaben zu qualifizieren. Angeboten werden beispielsweise die Module „Technik und Recht“, „Energiepolitik“ und „Fabrikökologie“. Zu den Besonderheiten des Studiums gehört, dass das gesamte dritte Fachsemester durch ein Langzeitpraktikum ersetzt werden kann, sofern die Aufgaben entsprechend anspruchsvoll sind.
Abschluss
Absolventen des Studiums der regenerativen Energietechnik erwerben den Grad „Master of Science“. Dieser eröffnet die Möglichkeit zur anschließenden Promotion, worauf dieser forschungsorientierte Studiengang auch inhaltlich gut vorbereitet.
Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbung
Das Studium beginnt im Wintersemester. Erforderlich ist ein Bachelorabschluss in einem einschlägigen Fach, beispielsweise Elektrotechnik oder Informationstechnik. Im Einzelfall entscheidet der Prüfungsausschuss, ob externe Bewerber die erforderlichen Vorkenntnisse in ihrem Erststudium nachgewiesen haben. Der Studiengang Regenerative Energietechnik ist nicht zulassungsbeschränkt, eine Immatrikulation ist bis zum Beginn des Wintersemesters möglich.