Regenerative Energiesysteme an der TU Berlin

Steckbrief

Abschluss
Dauer
Beginn
Bundesland
Einrichtung

Master of Science
4 Semester
WS,SS
Berlin
Technische Universität Berlin

Studium regenerative EnergiesystemeRegenerative Energieträger prägen die Zukunft - sowohl in der privaten Energieversorgung wie in sämtlichen Wirtschaftsbranchen. Der Masterstudiengang Regenerative Energiesysteme qualifiziert dazu, komplexe Aufgabenstellungen und Technologien zu erfassen und selbst einen Beitrag zur Weiterentwicklung nachhaltiger Energiegewinnung zu leisten.

Studieninhalte / Studienablauf

Der Studiengang Regenerative Energiesysteme baut auf Kenntnissen im Bereich der Energietechnik und anderen Ingenieurswissenschaften auf und bietet dem Studierenden in drei Semestern die Möglichkeit zur fachlichen Vertiefung. Im Schwerpunkt steht hierbei die Analyse, Bewertung und Weiterentwicklung etablierter technischer Verfahren, um diese nachhaltiger zu gestalten bzw. erstmalig auf regenerative Prozesse umzustellen. Schwerpunkte des Studiums stellen üblicherweise Veranstaltungen der elektrischen Systemtechnik dar, die z. B. mit der Photovoltaik oder Windenergie vertraut machen. Auch wirtschaftliche Überlegungen fließen bei allen Überlegungen ein und bereiten so den Masterstudenten auf die spätere Berufspraxis vor. Mit seiner Masterthesis weist dieser abschließend die Fähigkeit zum eigenständigen, wissenschaftlichen Arbeiten nach, die eine komplexe Aufgabenstellung mit praktischem Bezug umfasst.

Studienziele, Berufsfelder & Perspektiven

Ziel des Studiums ist es, den Absolventen mit den stetig an Bedeutung gewinnenden, regenerativen Technologien und Systemen vertraut zu machen. Hier gehört es, sämtliche etablierten Verfahren zur Gewinnung regenerativer Energie ebenso wie ihren Transport und Vertrieb kennenzulernen. Nach der Ausbildung ist der Absolvent in diesem Bereich als absolute Fachkraft zu sehen, dem auch ein höherer Einstieg in Berufssparten wie der Energie- und Umwelttechnik sowie bei Firmen der Solar- und Windenergie gelingen dürfte. Durch die aktuelle Relevanz dieser Wirtschaftsbereiche ergeben sich auch sehr gute Perspektiven für einen beruflichen Einstieg.

Schwerpunkte & Besonderheiten des Studiengangs

Besonderheit des Studiengangs ist die vielfältige, inhaltliche Ausrichtung im Bezug auf nachhaltige Technologien sowie der starke Praxisbezug. Die technischen Elemente des Studiengangs Regenerative Energiesysteme werden von diversen Perspektiven wie der Chemie, Physik, Thermodynamik oder Betriebswirtschaft aus betrachtet und helfen dem Studierenden dabei, sich später ein umfassendes Bild selbst von komplexen Aufgabenstellungen zu verschaffen.

Abschluss

Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab.

Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbung

Für den Zugang zum Masterstudiengang Regenerative Energiesysteme ist ein fachverwandter Bachelorabschluss nachzuweisen, beispielsweise der Bachelor Energie- und Prozesstechnik der TU Berlin. Die Bewertung kann online auf der Website der TU Berlin abgegeben werden, hier warten ebenfalls noch ergänzende Informationen zum Studiengang.