Die Entwicklung zukunftsweisender Umweltsysteme und -technologien ist eine weltweit zu bewältigende Aufgabe. Der Masterstudiengang Process Energy and Environmental Systems Engineering der TU Berlin geht hierauf mit seiner internationalen Ausrichtung ein und bietet dem Absolventen einen optimalen Einblick in die späteren Anforderungen des Berufslebens.
Studieninhalte / Studienablauf
Der Masterstudiengang baut auf einem Bachelor im umwelt- oder energietechnischen Bereich auf und bietet eine fundierte Weiterbildung in Bereichen der Umwelt- oder Verfahrenstechnik. Aus insgesamt sechs Modullisten kann sich der Absolvent verschiedene Module und Veranstaltungen auswählen, die ihm ein fundiertes Wissen in Spezialgebieten der Prozess- und Verfahrenstechnik mit einem Schwerpunkt auf ökologische Problemstellungen vermitteln. Hierbei ist der Studiengang interdisziplinär gestaltet und berücksichtigt technische und naturwissenschaftliche Elemente in gleicher Weise wie betriebswirtschaftliche Anforderungen. Die englischen Veranstaltungen schulen die Sprachkompetenz des Studierenden, auch die abschließende Masterarbeit ist in englischer Sprache zu verfassen.
Studienziele, Berufsfelder & Perspektiven
Durch den Masterabschluss weist der Absolvent nach, tiefere Einblicke in aktuelle Problemstellungen der Umwelt- und Verfahrenstechnik gewonnen zu haben. Durch den Studienabschluss ist er in der Lage, komplexe Aufgabenstellungen in den entsprechenden Wirtschaftsbranchen von Industrie und Technik anzugehen und eigenständig als auch im Team zu lösen. Durch die akademische Ausbildung in englischer Sprache bringt er eine Einsatzmöglichkeit in deutschen und internationalen Unternehmen mit sich, wodurch die Aussichten auf eine lukrative Anstellung noch stärker als bei einem deutschsprachigen Studiengang steigen.
Schwerpunkte & Besonderheiten des Studiengangs
Die wesentliche Besonderheit des Studiengangs Process Energy and Environmental Systems Engineering ist die englische Kurs- und Schriftsprache. Diese bringt eine höhere Internationalität unter den Absolventen mit sich, so dass der Studierende bereits während der akademischen Ausbildung mit zahlreichen Kulturen und Menschen in Berührung kommt. Genau dies stellt sich im späteren Berufsleben als entscheidender Vorteil heraus, um Herangehensweisen und Denkprozesse anderer Menschen einfacher nachzuvollziehen.
Abschluss
Der internationale Studiengang endet mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.).
Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbung
Als wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einer vergleichbaren, akademischen Disziplin nachzuweisen. Die TU Berlin bietet in dieser Hinsicht z. B. den Bachelor Energie- und Prozesstechnik an. Details zur Anrechnung von Studiengängen und weitere Voraussetzungen lassen sich der offiziellen Webseite entnehmen, auf der auch eine Bewerbung online möglich ist.