Die Solarenergie gehört den wichtigsten regenerativen Energiequellen, die mit stetig wachsenden Kapazitäten privat und gewerblich genutzt wird. Mit dem internationalen Masterstudiengang Global Production Engineering for Solar Technology der TU Berlin erhält der Absolvent die Möglichkeit, bestehende Technologien zu erforschen und für den zukünftigen Einsatz weiterzuentwickeln.
Studieninhalte / Studienablauf
Das Masterstudium ist in vier Semestern als Vollstudium in zwei Jahren aufgebaut, Inhalte des Ingenieurwesens und anderer technischer Disziplinen mit einem Schwerpunkt auf den Bereich Solartechnik stehen hierbei im Vordergrund. Der Studierende wählt in den ersten Semestern des Masterstudiengangs einzelne Schwerpunktmodule aus, die neben der Produktion von Solarenergie und der technischen Komponente auch das Ressourcenmanagement und die interkulturelle Kommunikation umfassen können. Gegen Ende des Studiengangs Global Production Engineering for Solar Technology erwirbt der Studierende durch ein neunwöchiges Praktikum umfangreiche Einblicke in den beruflichen Alltag, für die letzten drei Monate des Studiums ist das Verfassen der Masterthesis angesetzt.
Studienziele, Berufsfelder & Perspektiven
Das Studium hat zum Ziel, den Absolventen sowohl fachlich als auch sprachlich auf die internationale Herausforderung vorzubereiten, den Einsatz regenerativer Ressourcen technisch zu begleiten. Neben grundlegenden Fähigkeiten zur Problemlösung komplexer Aufgabenstellungen der Praxis und tiefen Einblicken in die Solarenergie vermittelt das englischsprachige Studium umfangreiche soziale und sprachliche Kompetenzen, die den Masterabsolventen auch zu einer höheren Laufbahn in internationalen Unternehmen befähigen. Genau in diesen findet der Studierende im späteren Berufsleben seinen Einstieg, wobei sich in Deutschland wie anderen Nationen aktuell sehr gute berufliche Perspektiven ergeben.
Schwerpunkte & Besonderheiten des Studiengangs
Im Vergleich zu anderen Studiengängen setzt das Masterstudium Global Production Engineering for Solar Technology der TU Berlin den wesentlichen Schwerpunkt auf den Bereich Solarenergie. Hierdurch wird der Absolvent zu einer absoluten Fachkraft für entsprechende Unternehmen, verliert durch die vielfältige Ausbildung jedoch nicht seine Flexibilität, um in anderen Unternehmen der Energie- und Umwelttechnik zum Einsatz zu kommen.
Abschluss
Das Studium schließt mit dem akademischen Titel Master of Science (M. Sc.) ab.
Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbung
Neben einem Bachelorabschluss in einer Ingenieursdisziplin werden als Zulassungsvoraussetzungen ein Jahr Berufspraxis sowie der Nachweis ausreichender Kenntnisse der englischen Sprache eingefordert. Eine Bewerbung auf den Studiengang wird online über die Webseite des Studiengangs möglich. Auf dieser stellt die TU Berlin den Studiengang noch umfangreicher dar und benennt weitere Zulassungsvoraussetzungen, die sich individuell ergeben können.