Environmental Planning, zu deutsch Umweltplanung, nimmt eine wachsende gesellschaftliche Bedeutung ein und betrifft die Städte- und Landschaftsplanung ebenso wie den industriellen und gewerblichen Bereich. Durch den gleichnamigen, englischsprachigen Masterstudiengang lernen Studierende aktuelle Problemstellungen kennen und helfen bei der Entwicklung neuer, nachhaltiger Konzepte.
Studieninhalte / Studienablauf
Der Masterstudiengang Environmental Planning (Umweltplanung) ist in drei Semester aufgebaut, wobei in den ersten beiden Semestern die Erarbeitung von Projekten in eigenständiger Arbeit bzw. im Team im Vordergrund steht. Das Studium macht hierbei praxisnah mit Aufgabenstellungen vertraut, die sich im privaten und gewerblichen Umfeld ergeben und zu einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Lösung verhelfen sollen. Im Rahmen der Projekte erwirbt der Studierende nicht nur interdisziplinäre Einblicke, die allesamt bei komplexen Aufgabenstellungen des Berufslebens zu berücksichtigen sind. Vielmehr werden auch soziale und wissenschaftliche Kompetenzen gefördert, die gerade bei einem Arbeiten in einer höheren Position unerlässlich sind. Das Studium schließt mit dem Verfassen der Masterthesis im letzten Fachsemester ab.
Studienziele, Berufsfelder & Perspektiven
Der Studiengang Environmental Planning (Umweltplanung) bereitet den Absolventen gezielt auf das spätere berufliche Umfeld vor. Dies geschieht sowohl in technischer und ökologischer Hinsicht als auch durch die Vermittlung von sozialen und sprachlichen Kompetenzen. Spätere Arbeitgeber sind Wirtschaftsunternehmen im technischen Bereich, ebenso wie Ingenieur- oder Architekturbüros, die mit der Erforschung und Umsetzung regenerativer Technologien bzw. dem Städte- und Landschaftsbau befasst sind. Momentan ergeben sich in allen Bereichen hervorragende Berufsperspektiven durch die wachsende Relevanz des nachhaltigen Planens.
Schwerpunkte & Besonderheiten des Studiengangs
Wesentliche Besonderheit des Studiums ist das Abhalten aller Basisveranstaltungen in englischer Sprache. Hierdurch wird der Studierende perfekt auf das spätere Berufsleben vorbereitet, bei dem Projekte oftmals länderübergreifend gelöst werden. Natürlich sorgt die englischsprachige Ausrichtung auch für eine hervorragende Grundlage, den Berufseinstieg im Ausland zu wagen.
Abschluss
Der Studiengang Environmental Planning schließt mit dem Titel Master of Science (M. Sc.) ab.
Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbung
Basisvoraussetzungen für die Aufnahme des Studiums ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Landschaft- und Städtebau oder ein vergleichbarer Abschluss. Auch Englischkenntnisse nach Toefl sind nachzuweisen. Die offzielle Webseite der TU Berlin bietet noch weitere Informationen zu individuellen Zulassungsvoraussetzungen in deutsch und englisch und ermöglicht die direkte Bewerbung auf den Studiengang online.