Ein ressourcenschonender und umweltbewusster Einsatz von Energieträgern setzt zeitgemäße Technologien und ein großes Know-How voraus. Mit dem Masterstudiengang Energie- und Verfahrenstechnik der TU Berlin erwerben Absolventen die Fähigkeit, umfassende Projekte der modernen Umwelt- und Energietechnik zu betreuen und innovative Elemente der Verfahrenstechnik einzubinden.
Studieninhalte / Studienablauf
Als Masterstudiengang setzt das Studienfach umfassende Kenntnisse in der Umwelt- und Prozesstechnik voraus, die gezielt um verschiedene Schwerpunktbereiche ergänzt werden. Zu den Modulen und Fachgebieten, die in diesem Masterstudiengang vertieft werden können, zählen die Thermodynamik, die Prozess- und Anlagendynamik sowie der Einsatz rechnergestützter Methoden. Das wissenschaftliche Arbeiten wird im Rahmen verschiedener Projekte geschult, in denen der Absolvent eigenständig komplexe Aufgabenstellungen wissenschaftlich bearbeitet. Abgeschlossen wird der Studiengang Energie- und Verfahrenstechnik durch eine Masterarbeit, die sowohl im verfahrens- als auch im energietechnischen Bereich verfasst werden kann und so auf das persönliche Interesse des Studierenden eingeht.
Studienziele, Berufsfelder & Perspektiven
Das wesentliche Studienziel stellt die Verbindung der beiden Disziplinen Energietechnik und Verfahrenstechnik dar. Beide sind in zahlreichen Branchen der Industrie eng miteinander verknüpft und machen es gerade im Umgang mit neuen und regenerativen Energieträgern nötig, etablierte Technologien und Verfahrensweisen kritisch zu beleuchten. Der Absolvent des Studiengangs ist hierzu durch seine umfangreiche Ausbildung in der Lage und schafft es, selbst komplexe Aufgabenstellungen der Praxis von verschiedenen Blickwinkeln zu durchleuchten. Seinen beruflichen Einsatz findet der Absolvent in Ingenieurbüros und Wirtschaftsunternehmen der zugehörigen Industriebranchen. Durch die wachsende Relevanz umweltfreundlicher Verfahren bieten sich momentan sehr gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.
Schwerpunkte & Besonderheiten des Studiengangs
Als Schwerpunkt des Studiums ist die gezielte Verbindung der beiden genannten Grunddisziplinen zu sehen. Auch bei einer individuellen Schwerpunktwahl werden in jedem Fall tiefe Einblicke in die Verfahrens- und Energietechnik gewonnen, die optimal auf die berufliche Praxis vorbereiten.
Abschluss
Abgeschlossen wird das Studium mit dem Titel Master of Science (M. Sc.).
Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbung
Als Zugangsvoraussetzung wird entweder ein erfolgreich abgeschlossener Bachelor der Energie- und Prozesstechnik der TU Berlin oder ein vergleichbarer Studiengang einer anderen Hochschule gefordert. Welche Abschlüsse akzeptiert werden und welche sonstigen Anforderungen zu erfüllen sind, präsentiert die Webseite der TU Berlin in ausführlicher Form.