Energie- und Prozesstechnik an der TU Berlin

Steckbrief

Abschluss
Dauer
Beginn
Bundesland
Einrichtung

Bachelor of Science
6 Semester
WS,SS
Berlin
Technische Universität Berlin

In nahezu allen Industriebranchen stehen aktuell etablierte, technische Verfahrensweisen in ökologischer Hinsicht auf dem Prüfstand. Durch das Studium der Energie- und Prozesstechnik trägt der Absolvent zur Gestaltung von technischen Verfahren der Zukunft bei, die im Einklang mit der Umwelt stehen.

Studieninhalte / Studienablauf

Eingeteilt ist der Studiengang Energie- und Prozesstechnik der TU Berlin in sechs Semester. In den ersten Semestern stehen naturwissenschaftliche, mathematische und technische Grundlagen im Vordergrund, schnell erhält der Studierende jedoch die Möglichkeit zu einer fachlichen Spezialisierung. So kann der Studierende seinen Schwerpunkt in Bereichen wie Verfahrens-, Energie- oder Gebäudetechnik setzen und hierbei aktuell etablierte Technologien und ihre Möglichkeiten zur energiebewussten Modernisierung kennen lernen. Ein Berufspraktikum, das üblicherweise im fünften Semester stattfindet, bietet einen tieferen Einblick in die aktuelle Berufspraxis, theoretische und praktische Erkenntnisse vereint der Studierende abschließend in seiner Bachelorarbeit.

Studienziele, Berufsfelder & Perspektiven

Das Studienziel ist es, den Absolventen umfangreich im Bereich der Prozess- oder Verfahrenstechnik auszubilden und dies stets unter einer praxisorientierten Leitlinie zu tun. Nach dem Studium ist der Absolvent in der Lage, technische Zusammenhänge in verschiedenen Industriebereichen nicht nur zu verstehen, sondern eigenständig oder im Team in ihrer Umweltfreundlichkeit zu überprüfen bzw. zu optimieren. Die Nachfrage für diese Tätigkeit ergibt sich aktuell in fast allen Branchen der Industrie, die ein professionelleres Ressourcenmanagement betreiben möchten. Aus diesem Grund sind die beruflichen Perspektiven aktuell sehr gut.

Schwerpunkte & Besonderheiten des Studiengangs

Als Besonderheit bietet der Studiengang der Energie- und Prozesstechnik eine relativ schnelle Möglichkeit zur Spezialisierung. Durch tiefe Einblicke in ein Fachgebiet wie die Verfahrenstechnik oder Gebäudetechnik qualifiziert sich der Absolvent gezielt für eine Wirtschaftsbranche und kann so seine persönlichen Interessen einfacher beim späteren Berufseinstieg zur Geltung bringen.

Abschluss

Der Studiengang endet mit dem Abschluss Bachelor of Science. An der TU Berlin bestehen Möglichkeiten zur Ergänzung um einen Masterstudiengang, beispielsweise in den Fachgebieten Gebäudetechnik oder Regenerative Energiesysteme.

Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbung

Die Zulassung erfolgt durch Nachweis der allgemeinen Hochschulreife oder einer ähnliche Studien-Zugangsberechtigung. Im Einzelfall können weitere Voraussetzungen bestehen, die bei einer Bewerbung online zu berücksichtigen sind. Dies kann im Einzelfall über die offizielle Webpräsenz der TU Berlin geprüft werden.