Für alle Industriebranchen und das gesellschaftliche Miteinander ist es unverzichtbar geworden, dass Technologien und Verfahren nachhaltig und ressourcenschonend eingesetzt werden. Ein Masterstudent im Bereich Nachhaltige Energieversorgung ergänzt seine Ingenieursausbildung gezielt um diesen zukunftsweisenden Aspekt.
Studieninhalte / Studienablauf
Der Studiengang ist in vier Semester eingeteilt, wobei von Beginn an Inhalte der Rohstofftechnik in verschiedenen Facetten behandelt werden. Schwerpunkte, die im Rahmen der akademischen Ausbildung gesetzt werden, liegen beispielsweise in der Geologie, der Technikfolgenabschätzung, der Brennstoffveredelung oder der allgemeinen Energiewirtschaft. Zudem lernen Studierende gezielt erneuerbare Energiequellen kennen, die aktuell die Energiewende mitgestalten oder ein bedeutsames Zukunftspotenzial mit sich bringen. Der Masterstudiengang nimmt in sämtlichen Fächern einen interdisziplinären Standpunkt ein, so dass der technische Aspekt genauso wie ökologische und betriebswirtschaftliche Faktoren einspielen. Besonders vertieft werden dabei Aspekte aus verwandten Studienbereichen wie der Elektrotechnik und dem Maschinenbau. Die Aufgabenstellungen sind praxisnah formuliert, was auch für die abschließende Masterthesis des Absolventen gelten sollte.
Studienziele, Berufsfelder & Perspektiven
Ziel des Studiums ist es, Ingenieure und Techniker mit den speziellen Anforderungen eines nachhaltigen Handels im Energiesektor vertraut zu machen. Das Studium der nachhaltigen Energieversorgung befähigt dazu, neben technischen und wirtschaftlichen Aspekten auch die Zukunftsträchtigkeit und Nachhaltigkeit des eigenen Handelns mit in Projekte und Aufgaben einzubeziehen. Eine Anstellung findet der Absolvent in Branchen der Umwelttechnik, in klassischen Energiekonzernen, in Ingenieurbüros und Beratungsunternehmen sowie in öffentlichen Einrichtungen mit Bezug zu Umwelt und Energie. Die wachsende Relevanz nachhaltigen Handels sorgt überall hier für gute Berufsperspektiven.
Schwerpunkte & Besonderheiten des Studiengangs
Eine Besonderheit stellt die große Vielfalt an Fachgebieten der Rohstofftechnik nach, die im Rahmen des Masterstudiengangs kennen gelernt werden können. Hierdurch kann der Studierende seinen fachlichen Interessen im Bereich Energieversorgung nachgehen und sich gezielt für ein bestimmtes Berufsumfeld qualifizieren.
Abschluss
Der Studiengang Nachhaltige Energieversorgung endet nach vier Semestern Regelstudienzeit mit dem Master of Science. Die RWTH Aachen bietet beispielsweise den Bachelorstudiengang Energietechnik als Grundlage für das ergänzende Masterstudium an.
Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbung
Das Masterstudium setzt einen Diplom- oder Bachelorabschluss in Bereichen wie dem Maschinenbau, der Elektrotechnik oder einer anderen Ingenieurswissenschaft voraus. Welche Abschlüsse explizit akzeptiert werden, zeigt die offizielle Webseite der RWTH ebenso wie die Bewerbungsmodalitäten auf.