Im Masterstudiengang Umweltsysteme und Nachhaltigkeit erwerben Studierende die Wissens- und Handlungskompetenz, um im Rahmen von Beobachtung und Analyse, Modellierung und Management gegebener, natürlicher Systeme nachhaltiges Handeln angewandt und praxisnah entwickeln und umsetzen zu können.
Studieninhalte / Studienablauf
Der Studiengang Umweltsysteme und Nachhaltigkeit läuft über zwei Jahre und ist modular in thematisch oder methodisch abgeschlossene Lehreinheiten aufgeteilt. Die Leistungspunktevergabe erfolgt gemäß dem ECTS. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten gehören die Darstellung der Funktionsweise natürlicher Systeme (Geosphäre, Pedosphäre, Hydrosphäre, Biosphäre, Atmosphäre), die räumliche und integrierte Modellierung natürlicher Systeme, Ursachenanalyse und Monitoring des globalen Wandels und seiner regionalen wie weltweiten Folgen (u.a. durch Erfassung der Wasser, Stoff-, Massen- und Energieflüsse), die Entwicklung und Nutzung von Fernerkundungstechniken, Programmiertechniken und Gebrauch geographischer Informationssysteme, die Entwicklung systemischer Perspektiven auf Mensch-Umwelt-Beziehungen und Handlungsoptionen im nachhaltigen Umweltmanagement.
Studienziele, Berufsfelder & Perspektiven
Absolventen des Studienganges können sich bei deutschen und internationalen Organisationen und Verbänden sowie bei (Naturschutz-)Behörden und Ämtern (wie etwa dem Landesamt für Umwelt) um Positionen mit umweltrelevantem Profil bewerben. Das Studium der Umweltsysteme und Nachhaltigkeit befähigt auch zur weiteren Forschung an Universitäten sowie akademischen und freien Instituten (z.B. Fraunhofer-Institut, Alfred-Wegner Institut, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung). Ebenso warten Berufe in der freien Wirtschaft, wie etwa verstärkt bei Versicherungen & Unternehmensberatungen oder in Umwelt, Geo- und Ingenieurbüros. In der angewandten Praxis finden sich Positionen in der Energie-und Wasserwirtschaft oder bei Fernerkundungsfirmen.
Schwerpunkte & Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang ist konform mit den von der EU-Kommission ausgegebenen "Key Features" des ECTS. Jeder Studierende bekommt nach dem erfolgreichem Abschluss seines Studiums ein dem Portfolio des europäischen Bildungspasses (Europass) entsprechendes "Diploma Supplement".
Abschluss
Der Studiengang Umweltsysteme und Nachhaltigkeit ist ein Masterstudiengang und schließt mit dem Master of Science ab.
Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbung
Die formale Studienvoraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife, wobei letztere nur zum Studium der im Reifezeugnis ausgewiesenen Fächer berechtigt. Für Informationen zu spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sollte mit der Fachstudienberatung Kontakt aufgenommen werden. Weiterhin setzt die Aufnahme des Studiums die Teilnahme an einem Eignungsfeststellungsverfahren voraus. Das Webangebot der Fakultät stellt hierzu weitere Informationen zur Verfügung.