Neben Solar- und Windenergie hat der Einsatz von Biomasse und andere Formen der Bioenergie in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Absolventen des Studiengangs Erneuerbare Energien der FH Rottenburg lernen diesen einzigartigen Energieträger mit seinem gesamten Potenzial kennen und tragen zu dessen Weiterentwicklung bei.
Studieninhalte / Studienablauf
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, das fünfte Semester ist dabei als integriertes Praxissemester angelegt. Die ersten beiden Semester dienen als Grundstudium, in denen der Studierende Grundlagen der Mathematik und anderer Naturwissenschaften sowie verschiedener Disziplinen aus Technik und Ingenieurwesen erwirbt. Ab dem dritten Semester steht die Ausrichtung auf den nachhaltigen Energieträger Bioenergie im Vordergrund, der in sämtlichen Aspekten bis ins Detail beleuchtet wird. Begleitende Veranstaltungen machen mit dem Einsatz zeitgemäßer Energiesysteme und dem modernen Ressourcenmanagement vertraut, Fachveranstaltungen in diesem Bereich sind die Öko-Bilanzierung, die Technikfolgenabschätzung sowie die Bioenergie-Logistik. Über die abschließende Bachelorthesis fasst der Studierende seine erworbenen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten eigenständig zusammen.
Studienziele, Berufsfelder & Perspektiven
Zielsetzung ist es, den Studierenden mit dem Potenzial von Bioenergie als nachhaltiger Energieträger vertraut zu machen. Von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis zur Einspeisung lernt der Studierende sämtliche Prozesse rund um den zeitgemäßen Einsatz von Bioenergie kennen und erlangt zudem begleitende Einblicke in die moderne Energie- und Umwelttechnik. Seinen beruflichen Einsatz findet er später bei klassischen Energiekonzernen, Industrieunternehmen mit Bezug zur regenerativen Umwelttechnik sowie in Ingenieur- und Beratungsbüros. Die wachsende Bedeutung von Bioenergie sorgt aktuell für hervorragende Berufsaussichten.
Schwerpunkte & Besonderheiten des Studiengangs
Mit seinem Schwerpunkt im Bereich Bioenergie bietet der Studiengang eine Spezialisierung, die bei vergleichbaren Studiengängen lediglich einen Teil der Betrachtung regenerativer Energiequellen umfasst. Durch diese Form der Spezialisierung bildet das Studium zu absoluten Fachkräften aus, die gezielt in diesem Arbeitsumfeld einen leichteren Berufseinstieg finden dürften.
Abschluss
Der Abschluss des Studiengangs Erneuerbare Energien ist der Bachelor of Science. Der Standort Rottenburg hält für Absolventen den ergänzenden Masterstudiengang Nachhaltige Energiewirtschaft und Technik bereit.
Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbung
Zur Aufnahme des Bachelorstudiengangs ist das Abitur, die Fachhochschulreife oder eine vergleichbare Qualifikation nachzuweisen. Über die offizielle Internetpräsenz der FH Rottenburg sind weitere Informationen zur Bewerbung und den gestellten Voraussetzungen einsehbar.