Wirtschaftliche Aspekte stehen im modernen Ingenieurswesen ebenso im Vordergrund wie ein angemessener Umgang mit Umweltressourcen. Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen vermittelt umfassende Fähigkeit, um selbst bei komplexen Aufgabenstellungen alle Aspekte gleichermaßen zu berücksichtigen.
Studieninhalte / Studienablauf
Der Masterstudiengang Energie und Umweltressourcen ist auf drei Semestern im Vollzeitstudium aufgebaut und setzt fundierte Kenntnisse eines umwelt- oder energietechnischen Studiengangs voraus. Die ersten beiden Semester dienen als Basisstudium der Vermittlung interdisziplinärer Inhalten, kombiniert mit Laborarbeit und fachspezifischen Projekten. Der Studierende setzt hierbei seinen Schwerpunkt im Ingenieurwesen bzw. im wirtschaftlichen Bereich. Im letzten Semester schreibt der Studierende eine Masterarbeit in seinem gewählten Schwerpunktfach und weist seine fachliche Qualifikation zudem über eine mündliche Prüfung nach.
Studienziele, Berufsfelder & Perspektiven
Ziel des Studiengangs ist es, den Studierenden mit einem noch fundierteren Wissen im Ingenieursbereich auszustatten und hierbei den Fokus auf betriebswirtschaftliche Überlegungen zu setzen. Dies erfolgt stets im Bezug auf den angemessenen Umgang mit Umweltressourcen, die entweder bei der Produktion benötigt werden oder die es in Herstellung, Transport oder Vertrieb zu beachten gilt. Durch sein vertieftes Fachwissen findet der Absolvent schnell einen Einstieg in der freien Wirtschaft, Interessenten sind Unternehmen im Bereich Energie- und Umwelttechnik sowie Firmen des Consultings. Auch öffentliche Einrichtungen und Institutionen sind potenzielle Arbeitgeber, für die z. B. eine Gutachtertätigkeit in Frage kommt. Durch den steigenden Stellenwert erneuerbarer Energie im modernen Wirtschaftsleben sind die beruflichen Perspektiven aktuell als sehr gut zu bezeichnen.
Schwerpunkte & Besonderheiten des Studiengangs
Schwerpunkt des Studiums Energie und Umweltressourcen ist zum einen der hohe Praxisbezug, zum anderen die fast gleichmäßige Gewichtung von ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten in der Ausbildung. Hierdurch soll gewährleistet werden, dass Studierende mit einem technischen Schwerpunkt auch Kostenfaktoren und ähnliche Grundlagen in ihre Analyse rund um komplexe, praktische Aufgabenstellungen einbeziehen können.
Abschluss
Das erfolgreiche Studium endet mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.).
Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbung
Wesentliche Grundlage ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium, mit Vorliebe im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen. Der Studiengang ist zudem auf 40 Studienplätze begrenzt und wird prioritär an Studierende mit 210 ECTS-Punkten oder mehr vergeben. Ausnahmen, weitere Voraussetzungen sowie die Möglichkeit zu einer Bewerbung online stehen allen Interessenten auf der offiziellen Webseite der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zur Verfügung.