Das Bachelorstudium Energiesystemtechnik / Erneuerbare Energien ist stark technikorientiert. Zentrale Inhalte des Studiums sind die unterschiedlichen Varianten der alternativen Energieerzeugung, wobei sowohl thermische als auch elektrische Energiesysteme abgedeckt werden.
Studieninhalte / Studienablauf
Die Regelstudiendauer beträgt sieben Semester. Während der ersten vier Semester stehen zahlreiche Pflichtmodule auf dem Lehrplan, in denen die ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagen der erneuerbaren Energien behandelt werden. Besonders breiten Raum nehmen in der Anfangsphase des Studiums die Fächer Mathematik sowie Grundlagen der Elektrotechnik ein. Im fünften und sechsten Semester spezialisieren sich die Studierenden auf eines der Vertiefungsgebiete. Im siebenten Semester findet eine Praxisphase statt, in deren Rahmen auch die Bachelorarbeit verfasst wird. Diese kann an einem der Lehrstühle oder in einem Unternehmen geschrieben werden.
Studienziele, Berufsfelder & Perspektiven
Die Studentinnen und Studenten werden befähigt, komplexe energietechnische Anlagen zu entwerfen und zu betreiben. Potenzielle Arbeitgeber finden sich zunächst in der wachsenden Branche der erneuerbaren Energien. Darüber hinaus besteht ein hoher Personalbedarf in zahlreichen Unternehmen, die mit der Erzeugung oder Verteilung von Energie zu tun haben.
Schwerpunkte & Besonderheiten des Studiengangs
Der Schwerpunkt des Studiengangs kann wahlweise auf die elektrischen oder die thermischen Energiesysteme gelegt werden. In beiden Fällen liegen die fachlichen Schwerpunkte der Ausbildung auf der Elektrotechnik und dem Maschinenbau. Der Studiengang ist praxisorientiert und vermittelt daher die erforderlichen Kenntnisse, um erneuerbare Energien in reale Energieversorgungsnetze zu integrieren. Zu diesem Zweck werden auch konventionelle Methoden der Energieerzeugung behandelt. Aus demselben Grund werden auch die Netztechnik und die Leistungselektronik ausführlich behandelt.
Abschluss
Das Studium der Energiesystemtechnik / Erneuerbaren Energien schließt mit dem Grad „Bachelor of Engineering“ ab. Es besteht die Möglichkeit, sich anschließend in einem Masterstudium weiter zu qualifizieren.
Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbung
Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden, Anmeldungen sind bis zum 15. Juli möglich. Zulassungsvoraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Wer über einen fachlich relevanten Meistertitel oder eine vergleichbar hohe berufliche Qualifikation verfügt, kann auch ohne Abitur zum Studium zugelassen werden.