Gebäudeenergie- und Informationstechnik an der HTW Berlin

Steckbrief

Abschluss
Dauer
Beginn
Bundesland
Einrichtung

Bachelor of Engineering
7 Semester
WS
Berlin
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

In Gebäuden laufen komplexe energetische und klimaentscheidende Vorgänge ab: Verteilsysteme verbreiten die erzeugte Wärme und Kälte in den Räumen. Geregelte Leuchten sorgen für passende Helligkeit. Ausgeklügelte Lüftungsanlagen garantieren ein angenehmes Raumklima. Diese Abläufe mittels intelligente Algorithmen ressourcenschonend und mit erneuerbaren Energiekonzepten umzusetzen, ist ein entscheidender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Der Studiengang Gebäudeenergie- und -informationstechnik (nachhaltige Gebäudetechnik) an der HTW Berlin vermittelt, wie Energie und Ressourcen in der Gebäudebewirtschaftung effizienter eingesetzt werden können, wie sich smarte Lösungen zur Automatisierung und Überwachung in Gebäude integrieren lassen und wie Technik die Lebensqualität in Gebäuden verbessern kann.

Studieninhalte / Studienablauf

Das Studium der Gebäudeenergie- und -informationstechnik ist in sieben Semester eingeteilt, die ersten beiden Semester vermitteln dabei grundlegende Kenntnisse aus Disziplinen wie Mathematik, Informatik, Thermodynamik oder Analog- und Digitalelektronik. Im zweiten Jahr des Studiums besitzt der Studierende die Möglichkeit zur Vertiefung, um z. B. Schwerpunkte in Automatisierungs- und Regelungstechnik, der Gebäudeautomation oder dem Vertrags- und Baurecht bzw. Projektmanagemet zu setzen. Durch ein Praktikum zwischen dem 6. und 7. Semester gewinnt der Studierende praktische Einblicke in seinen späteren Berufsbereich. Das letzte Semester dient noch einmal der fachlichen Vertiefung und dem Schreiben der Bachelorarbeit in einem der gewählten Schwerpunktfächer.

Studienziele, Berufsfelder & Perspektiven

Nach der akademischen Ausbildung besitzt der Studierende tiefe Kenntnisse aus allen Bereichen der modernen Bau- und Gebäudetechnik. Er ist so in der Lage, von der grundlegenden Konstruktion eines Gebäudes bis zur nachträglichen Ausstattung mit einer angemessenen Klima-, Heiz- oder Elektrotechnik sämtliche Arbeitsschritte aus dem Bereich der Versorgugstechnik und Gebäudeautomation fachkundig zu begleiten und zu planen. Durch diese Qualifikation ist er die richtige Fachkraft für Ingenieurbüros, ebenso wie für alle Fachbetriebe im Bereich der Gebäude- und Energietechnik. Das energiebewusste Planen und Sanieren alter und neuer Gebäude gewinnt aktuell immer mehr an Bedeutung, wodurch sich sehr ansprechende Berufsperspektiven ergeben.

Schwerpunkte & Besonderheiten des Studiengangs

Das Studium ist durch seinen hohen Grad an Interdisziplinarität als gehobene zu bezeichnen, bildet den Studierenden jedoch hierdurch auch zu einer absoluten Fachkraft aus. Wesentliche Besonderheit ist, sämtliche Fachgebiete stets aus einem energietechnischen bzw. nachhaltigen Blickwinkel aus zu betrachten, um so zukunftsweisende Technologien in bestehende Gebäude und neue Bauprojekte einfließen zu lassen.

Abschluss

Der Studiengang Gebäudeenergie- und -informationstechnik schließt nach einer Regelstudienzeit von sieben Semestern mit dem Titel Bachelor of Engineering ab. Ein fachbezogenes Masterstudium kann aufbauend angeschlossen werden, z. B. im Masterstudiengang Gebäudeenergie- und -informationstechnik (Master of Engineering) an der HTW Berlin.

Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbung

Die Bewerbung auf einen Studienplatz kann online bei der HTW Berlin durchgeführt werden. Neben der allgemeinen Hochschulreife kann die fachgebundene Studienberechtigung hierfür ausreichen. Weitere Informationen zu diesen Themen bietet die offizielle Webpräsenz der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin unter dem folgenden Link: https://geit-bachelor.htw-berlin.de/