Das moderne IT-Wesen findet in allen Wirtschaftsbereichen seinen Einsatz und hilft dabei, die nachhaltige Entwicklung von Technologien und Systemen durch Datenanalysen und Simulationen zu begleiten. Ein Absolvent der Betrieblichen Umweltinformatik der HTW Berlin wird hierfür als absolute Fachkraft ausgebildet.
Studieninhalte / Studienablauf
Die Betriebliche Umweltinformatik ist ein Masterstudiengang der HTW Berlin, der vier Semester umfasst und ausschließlich im Wintersemester begonnen werden kann. Über die ersten Semester erlangt der Studierende vertiefende Einblicke in technische und informatische Inhalte, stets mit dem Fokus auf ihre Anwendung im wirtschaftlichen Umfeld der Umwelt- und Energietechnik. Durch das Absolvieren eigenständiger Projekte und Arbeitsweisen macht sich der Studierende mit Methoden zur Analyse, Modellbildung und Simulation vertraut, die gezielt auf ökologische Probleme mit wirtschaftlichen Umfeld angewendet werden. Hierzu besitzt der Studierende auch in einem mehrwöchigen Praktikum die Möglichkeit, seine Fähigkeiten zum eigenständigen Arbeiten weist er abschließend in der Masterthesis nach.
Studienziele, Berufsfelder & Perspektiven
Ziel des Studiengangs ist es, den Absolventen im späteren Berufsleben zu einem eigenständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten im IT-Umfeld mit einem Schwerpunkt auf ökologische Aufgabenstellungen zu befähigen. Dies kann mit der entsprechenden Berufserfahrung auch in einer gehobenen Laufbahn in Wirtschaftsunternehmen oder öffentlichen Einrichtungen erfolgen. Arbeitgeber sind sämtliche Unternehmen, die mit der Entwicklung oder Forschung im Bereich Umwelt- und Energietechnik befasst sind und für ihre Projektteams eine kompetente Fachkraft für den Bereich IT benötigen. Die Nachfrage ist aktuell wie bei fast allen Arbeitsbereichen der IT-Branche hoch und schafft so ansprechende Berufsperspektiven.
Schwerpunkte & Besonderheiten des Studiengangs
In dieser Form einzigartig ist die Verbindung des IT-Wesens mit aktuellen Problemen der Umwelt- und Energietechnik. Hierdurch wird der Studiengang Betriebliche Umweltinformatik gerade für Ingenieure oder Informatiker interessant, die nach dem Bachelor eine neue Herausforderung suchen und diese im zukunftsweisenden Bereich der Umwelttechnik sehen.
Abschluss
Abgeschlossen wird der Studiengang Betriebliche Umweltinformatik nach einer Regelstudienzeit von vier Semestern mit dem Master of Science.
Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbung
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Bachelorstudium, beispielsweise im Fachgebiet Umweltinformatik der HTW Berlin. Auch die Anrechnung anderer Studiengänge und Abschlüsse ist möglich, für Details ist die Webseite der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin zu besuchen. Auf dieser können sich Interessenten online bewerben oder den persönlichen Kontakt zum Fachbereich für Ergänzungsfragen suchen.