Die Abkehr von fossilen Energieträgern stellt erhebliche Anforderungen an regenerative Technologien, um eine flächendeckende Energieversorgung zu gewährleisten. Absolventen des Masterstudiengangs Elektromobilität und Energienetze tragen hierzu technisch und betriebswirtschaftlich bei.
Studieninhalte / Studienablauf
Der Masterstudiengang kann in drei Semestern Vollzeitstudium bzw. sechs Semestern als Teilzeitstudium absolviert werden. Aufbauend auf den technischen, naturwissenschaftlichen und ökonomischen Kenntnissen eines Bachelorstudiengangs findet eine Vertiefung in verschiedenen Bereichen der Energietechnik mit Schwerpunkt auf elektrische Energie statt. Neben Grunddisziplinen wie der höheren Mathematik oder Elektrodynamik besucht der Studierende Fachveranstaltungen in Bereichen wie Leistungselektronik und Energiespeicher, Quantenmechanik, Regenerative Energien oder Systemsimulation. Die eigenständige Durchführung eines wissenschaftlichen Projektes und das Verfassen der Masterarbeit schließen den Studiengang Elektromobilität und Energienetze ab.
Studienziele, Berufsfelder & Perspektiven
Ziel des Studiengangs ist es, die erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten eines Bachelorstudiengangs in Gebieten wie Automatisierungstechnik, Kommunikationstechnik sowie Elektrodynamik zu vertiefen. Sowohl theoretisch als auch praktisch ist der Masterstudent nach seinem Abschluss in der Lage, komplexe Aufgabenstellungen der Energietechnik zu erfassen und Lösungen für die Gewinnung, Speicherung und den Transport elektrischer Energie auszuarbeiten. Diese Fähigkeiten spielen vorrangig in Wirtschaftsunternehmen eine Rolle, die selbst mit der Gewinnung oder Vermarktung von regenerativen Energien befasst sind. Diese nehmen aktuell einen immer höheren Stellenwert in der globalen Energieversorgung ein, weshalb sich momentan hervorragende Berufsperspektiven für Absolventen in diesem Fachgebiet ergeben.
Schwerpunkte & Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang Elektromobilität und Energienetze ist sehr praxisorientiert und geht intensiv auf die Anforderungen im Bereich Energietechnik ein, die momentan in der wirtschaftlichen Planung zahlreicher Unternehmen eine Rolle spielen. Formal ist die Besonderheit des Masterstudiengangs, dass dieser auch als Teilzeitstudium absolviert werden kann und so z. B. parallel zu einer ersten Berufstätigkeit im Bereich der Umwelt- oder Energietechnik zu meistern ist.
Abschluss
Das Studium schließt nach erfolgreicher Masterarbeit mit dem Titel Master of Science (M. Sc.) ab.
Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbung
Als Masterstudiengang hat der Bewerber ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem fachverwandten Bereich nachzuweisen. Dieses kann beispielsweise der Bachelor of Engineering für Regenerative Energien und Energieeffizienz sein, der von der FH Regensburg angeboten wird. Welche anderen Bachelorabschlüsse für die Aufnahme des Studiums qualifizieren und wie die Bewerbung zu erfolgen hat, teilt die offizielle Webseite des Masterstudiengangs Elektromobilität und Energienetze mit.