Der stark praxisorientierte Bachelorstudiengang Erneuerbare Energien an der Hochschule Coburg deckt inhaltlich nahezu alle Technologien der regenerativen Energieerzeugung ab. Angesichts des schnellen technischen Fortschritts auf diesem Gebiet werden die konkreten Studieninhalte ständig aktualisiert.
Studieninhalte / Studienablauf
Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Während der ersten drei Semester decken sich die Studieninhalte weitgehend mit denen des Grundstudiums im Studiengang Elektrotechnik. Im Zentrum des Studiums stehen hier die mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen. Daneben liegt ein weiterer Schwerpunkt auf den Grundlagen der Stromnetze, wozu auch die Mess- und die Regelungstechnik gehören. Das vierte Semester ist ein Praxissemester. Im fünften und sechsten Semester können die Studierenden zwischen mehreren Wahlpflichtmodulen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien wählen. Dazu gehören die Photovoltaik, die Solarthermie, Brennstoffzellen und Stromspeicher. Das genaue Angebot dieser speziellen Wahlpflichtmodule wird zeitnah den aktuellen technischen Entwicklungen angepasst.
Studienziele, Berufsfelder & Perspektiven
Primäres Ziel des Studiums ist die Vermittlung von aktuellem und praxisnahem Wissen im Bereich der regenerativen Energien. Die beruflichen Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, erneuerbare Energien spielen sowohl in der mittelständischen Wirtschaft als auch in der Industrie eine zentrale Rolle. Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten werden sich zukünftig im Bereich der intelligenten Netze bieten. Darauf bereitet dieser Studiengang mit seiner starken elektrotechnischen Ausrichtung sehr gut vor.
Schwerpunkte & Besonderheiten des Studiengangs
Wenngleich auch Themen wie die Solarthermie behandelt werden, liegt der Schwerpunkt des Studiums auf der Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Strom. Das Studium kann sowohl als Vollzeitstudium als auch als Duales Studium absolviert werden. Im Dualen Studium absolvieren die Studierenden parallel eine Ausbildung mit staatlich anerkanntem Abschluss in einem Unternehmen. Das Studium beinhaltet zahlreiche Praxisprojekte, die teilweise in Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft durchgeführt werden.
Abschluss
Das Studium der Erneuerbaren Energien schließt mit dem Grad „Bachelor of Engineering“ ab. Die Hochschule Coburg bietet einen auf dieses Studium aufbauenden „Projektmaster“ an. Dabei handelt es sich um dreisemestrige Forschungsprojekte, nach deren Abschluss der Mastergrad verliehen wird.
Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbung
Das Studium beginnt im Wintersemester, Bewerbungen sind vom 02. Mai bis zum 15. Juli möglich. Vorausgesetzt wird die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife, eine Zulassung aufgrund einer hohen berufspraktischen Qualifikation ist unter speziellen Bedingungen möglich. Es bestehen keine Zulassungsbeschränkungen.