Die Zukunft der globalen Energieversorgung liegt vor allem im Einsatz von regenerativen Energieträgern. Der Studiengang Erneuerbare Energien der FH Köln bereitet Studierende gezielt auf den Einsatz dieser Technologien vor und bietet eine zukunftsweisende, akademische Ausbildung für Ingenieure, die sich für die moderne Energietechnik begeistern können.
Studieninhalte / Studienablauf
Das Studium der Erneuerbaren Energien ist in sieben Semester eingeteilt, vor Antritt des Studiums ist ein Vorpraktikum mit einer Mindestdauer von zwölf Wochen zu absolvieren. In den ersten drei Semestern findet eine grundlegende Vermittlung von Inhalten der Mathematik, weiterer Naturwissenschaften sowie des Ingenieurwesens statt. Das vierte Semester ist ein Praxissemester, um erneut eine eng am Berufsleben orientierte Ausbildung zu ermöglichen. Hiernach findet eine gezielte Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten in verschiedenen Schwerpunktfächern statt, die der zeitgemäßen Umwelt- und Energietechnik zuzurechnen sind. Verschiedene Formen der erneuerbaren Energie werden in ihrer Erzeugung, im Transport sowie dem Vertrieb kennen gelernt, wobei neben der rein technischen Komponente auch wirtschaftliche Faktoren mit einspielen. Den Nachweis seiner neu erworbenen Kenntnisse erbringt der Studierende durch die abschließende Bachelorthesis.
Studienziele, Berufsfelder & Perspektiven
Grundlegendes Ziel des Studiengangs Erneuerbare Energien ist die klassische Ingenieurausbildung, die den Absolventen technisch und wirtschaftlich auf die Anforderungen der freien Wirtschaft und reiner Ingenieurbüros vorbereiten soll. Durch die fachliche Ausrichtung des Studiengangs ist der Absolvent eine gefragte Fachkraft in Energiekonzernen, bei der technischen Konzeption und Projektierung von Anlagen im Energiebereich der Solar-, Wind- und Wasserenergie sowie in der Beratung von Wirtschaftsunternehmen im ökologischen Bereich. Durch die wachsende Relevanz des Themenfeldes in Gesellschaft und Wirtschaft ergeben sich gute Berufsperspektiven.
Schwerpunkte & Besonderheiten des Studiengangs
Eine große Besonderheit, die auch als Schwerpunkt gesehen werden kann, ist die hohe Praxisnähe des Studiums. Diese wird sowohl durch den fachlichen Bezug der gelehrten Inhalte sichergestellt und entsteht zusätzlich durch die zwei Praktika vor und während des Studiums.
Abschluss
Das Studium der Erneuerbaren Energien schließt mit dem Bachelor of Engineering ab. Ein Masterstudiengang gleichen Namens kann am Standort Köln belegt werden.
Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbung
Abitur oder Fachhochschulreife stellen die wesentliche Grundlage für eine erfolgreiche Zulassung dar, auch eine bestandene Meisterprüfung wird akzeptiert. Die Studienplatzvergabe erfolgt über ein Onlineverfahren, die offizielle Webpräsenz der FH Köln bietet umfangreiche Informationen hierzu an.