Globale Veränderungen stellen große Herausforderungen an die technische und ökologische Gewinnung von Energie sowie die Versorgung von Unternehmen und privaten Haushalten. Der Studiengang Energieeffizienz und Erneuerbare Energien mit Schwerpunkt Elektrotechnik stellt sich diesen Aufgaben und bringt Fachkräfte hervor, die die zukünftige Energieversorgung aktiv mitgestalten.
Studieninhalte / Studienablauf
Als Grundlagen des Bachelorstudiums dienen umfassende Einblicke in die klassische Elektrotechnik sowie ergänzende Veranstaltungen aus der Mathematik und anderen Naturwissenschaften. Im Verlauf des Studiums wird ein zunehmender Schwerpunkt auf Energieformen im Allgemeinen, ebenso wie auf ihre Gewinnung, Wandlung und die Steigerung der Energieeffizienz gesetzt. Hierbei nehmen regenerative Energieträger eine führende Rolle ein, die durch eine individuelle Schwerpunktsetzung genauer kennen gelernt werden. Gegen Ende des Studiums steht die Durchführung einer eigenständigen Projektarbeit sowie das Verfassen der Bachelorthesis im Vordergrund, das sechste Semester wird als berufspraktisches Semester absolviert.
Studienziele, Berufsfelder & Perspektiven
Zielsetzung ist es, den Absolventen zu einem fachkundigen Elektrotechniker auszubilden, der mit den Anforderungen der modernen Energiewirtschaft vertraut ist und diese technisch nachvollziehen kann. In seinem Beruf widmet er sich der elektrotechnischen Realisation von Projekten und Aufgaben, die der Gewinnung und Nutzung von elektrischer Energie aus erneuerbaren Energieträgern dienen. Die wachsende, globale Bedeutung dieser Technologien spiegelt sich auch in den sehr guten Berufsperspektiven wider. Einen Berufseinstieg findet der Absolvent in allen Wirtschafts- und Industrieunternehmen im Bereich Energie- und Elektrotechnik, ebenso wie bei Beratungsunternehmen, Verbänden und Organisationen im Bereich Umwelt und Energie.
Schwerpunkte & Besonderheiten des Studiengangs
Die Besonderheit des Studiums gegenüber anderen Studiengängen im Bereich Umwelt- und Energietechnik ist die Beibehaltung des Schwerpunkts Elektrotechnik. Der Absolvent erhält so eine fundierte Ausbildung in dieser klassischen, akademischen Disziplin, gewinnt durch Einblicke in die Themenbereiche Energieeffizienz und regenerative Energien jedoch Zusatzqualifikationen, die ihn für zahlreiche Berufsbranchen interessant machen. Auch das Praxissemester stellt eine Besonderheit dar, die Nähe zum Arbeitsumfeld schaffen soll.
Abschluss
Der Studiengang Energieeffizienz und Erneuerbare Energien schließt mit dem Titel Bachelor of Engineering ab.
Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbung
Der Studiengang beginnt zu jedem Wintersemester, grundlegende Zulassungsvoraussetzungen sind ein achtwöchiges Vorpraktikum und die allgemeine Hochschulreife bzw. ein vergleichbarer Abschluss. Weitere Informationen zu zusätzlichen Anforderungen an den Bewerber und die Möglichkeit zur Onlinebewerbung befinden sich auf der Website der FH Frankfurt.