Gebäude- und Energietechnik / Erneuerbare Energien an der FH Erfurt

Steckbrief

Abschluss
Dauer
Beginn
Bundesland
Einrichtung

Bachelor of Engineering
7 Semester
WS
Thüringen
Fachhochschule Erfurt

Die Gestaltung von privaten oder gewerblichen Gebäuden setzt heutzutage zahlreiche Überlegungen der Nachhaltigkeit sowie einen ressourcenschonenden Charakter voraus. Mit diesem Bachelorstudiengang der FH Erfurt erwerben Studierende umfassende Kenntnisse der Gebäude- und Energietechnik, um Gebäude der Zukunft mitzugestalten.

Studieninhalte / Studienablauf

Der Studiengang Gebäude- und Energietechnik / Erneuerbare Energien ist in sieben Semester unterteilt und wird zu jedem Wintersemester angeboten. In den ersten Semestern steht der Aufbau eines fundierten Grundlagenwissens im technischen und naturwissenschaftlichen Bereich im Vordergrund. Konkret erfolgt dies durch Disziplinen wie Mathematik, Physik, Informatik und technische Lehrveranstaltungen. In der zweiten Hälfte des Studiums richtet sich der Blickwinkel gezielt auf die moderne Energietechnik im Umfeld von Wohn- und Arbeitsgebäuden. Inhalte wie erneuerbare Energien oder Ressourcenmanagement in Gebäuden stehen hierbei im Vordergrund. Der Studierende erhält die Möglichkeit zu einer Schwerpunktwahl, die in seine Bachelorarbeit einfließt.

Studienziele, Berufsfelder & Perspektiven

Der Studiengang hat zum Ziel, den Absolventen mit allen Elementen der zeitgemäßen Gebäudetechnik vertraut zu machen und diese stets unter einem ökologischen bzw. umwelttechnischen Aspekt zu betrachten. Orientiert an den eigenen Fähigkeiten findet der Absolvent einen technischen, naturwissenschaftlichen oder betriebswirtschaftlichen Zugang zu der modernen Herausforderung, Häuser energiebewusst zu gestalten. Ihren beruflichen Einsatz finden Absolventen in Architektur- und Ingenieurbüros, bei Industrieunternehmen der Klima-, Wärme- oder Anlagentechnik oder in öffentlichen Einrichtungen. Für alle Absolventen ergeben sich aktuell gute Perspektiven auf eine berufliche Anstellung.

Schwerpunkte & Besonderheiten des Studiengangs

Besonderheit des Studiengangs ist zum einen der große praxisnahe Charakter, zum anderen die Möglichkeit der Spezialisierung im technischen Bereich bzw. im zeitgemäßen Gebäudemanagement. Auf diese Weise können Studierende gezielt nach ihren Interessen studieren und so einen mehr oder weniger technischen Studienweg einschlagen.

Abschluss

Bei erfolgreichem Studium erwirbt der Absolvent den Titel Bachelor of Engineering. Am Standort Erfurt kann der Absolvent einen ergänzenden Masterstudiengang belegen, beispielsweise mit dem Abschluss Master of Engineering in der Gebäude- und Energietechnik.

Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbung

Für den Studiengang wird zunächst nur eine allgemeine Hochschulqualifikation wie z. B. das Abitur oder die Fachhochschulreife eingefordert. Allerdings ist die Studienzulassung an einen Numerus Clausus gebunden. Ob sich im Einzelfall weitere Anforderungen für eine erfolgreiche Bewerbung ergeben, lässt sich über die offizielle Webseite der FH Erfurt herausfinden.