Gebäudetechnik und Energiemanagement an der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Steckbrief

Abschluss
Dauer
Beginn
Bundesland
Einrichtung

Master of Engineering
4 Semester
WS,SS
Berlin
Beuth Hochschule für Technik Berlin

Energie- und Wasserverbrauch sind zentrale Umweltthemen, die entscheidend über die Gebäudegestaltung mitbestimmt werden: Mehr als 30 Prozent des deutschen Primärenergieverbrauchs wird innerhalb von Gebäuden generiert. Durch effizientes Energiemanagement und durchdachte Gebäudetechnik leisten Absolventen des Studiengangs daher aktiven Klima- und Umweltschutz.

Studieninhalte / Studienablauf

Der Masterstudiengang Gebäudetechnik und Energiemanagement umfasst vier Semester und ist das konsekutive Aufbaustudium zum vorangehenden Bachelorstudiengang Gebäude- und Energietechnik. Deshalb ergänzen und vertiefen die Masterstudienmodule hauptsächlich die bereits dort behandelten Themen. Darunter fällt etwa eine intensivierte Hydraulik-Lehre, die numerische Simulation von Anlagen und Raumluftströmungen, die Gebäudeautomation und generell das energetisch optimierte Gebäudemanagement. Ergänzend wird sachbezogenes Projektmanagement und Vertragswesen gelehrt. Hinzu kommen allgemeinwissenschaftliche Module, die zum Beispiel verschiedene Fremdsprachen oder fachspezifische Wirtschafts- und Rechtsfragen umfassen. Im vierten Semester wird die Masterarbeit angefertigt, für die eine intensive Bearbeitungszeit von fünf Monaten zur Verfügung steht und die regelmäßig durch einen Dozenten betreut wird.

Studienziele, Berufsfelder & Perspektiven

Die für Absolventen des Studiengangs Gebäudetechnik und Energiemanagement offenen Berufsmöglichkeiten umfassen ein breites Spektrum an Tätigkeitsfeldern. Hierzu gehören ganz allgemein Energieberatung und Energiecontracting sowie die Planung, Ausführung und operative Betreuung von Gebäuden angeschlossenen, ressourcenschonenden Energieanlagen unter Nutzung erneuerbarer Energien. Im Gebäudemanagement einschließlich der Bewirtschaftung nehmen Ingenieure ebenfalls zunehmend leitende Positionen ein. Arbeitgeber können Ingenieurbüros und Installationsunternehmen der Heizungs- und Sanitärtechnik, der Lüftungs- und Klimatechnik, der Mess- und Regelungstechnik und der Gebäudeautomation sein. Häufig machen sich Absolventen nach einigen Jahren der Berufserfahrung in Unternehmen auch selbstständig – etwa in der Produktion oder im Consulting.

Schwerpunkte & Besonderheiten des Studiengangs

Absolventen des Studienganges zeichnen sich besonders durch ihr fachliches Tiefenwissen aus, das aufgrund des integrativen Ansatzes von fachspezifischer rechtlicher und kaufmännischer Kompetenz ergänzt wird. Diese Kombination qualifiziert sie besonders für Positionen in der technischen (Abteilungs-)Leitung.

Abschluss

Der Studiengang Gebäudetechnik und Energiemanagement ist ein Masterstudiengang und schließt mit dem Master of Engineering (M. Eng.) ab.

Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbung

Der Masterstudiengang Gebäudetechnik und Energiemanagement berechtigt als konsekutiver Studiengang alle Absolventen des Bachelorstudiengangs Gebäude- und Energietechnik der Beuth Hochschule für Technik Berlin mit einem Gesamtprädikat von mindestens "GUT" zur Zulassung. Ähnliches gilt bei Vorlage einer Empfehlung durch einen anderen Fachbereich. Für Restplätze können Absolventen von Diplom- und anderen geeigneten Studiengängen auf der Basis einer individuellen Entscheidung der Dekane des Fachbereiches zugelassen werden. Der Studienbeginn ist im Wintersemester. Ein Vorpraktikum ist nicht notwendig.