Der Einsatz von effizienter Gebäude- und Energietechnik ist ein entscheidender Schlüssel zur Senkung des Primärenergieverbrauchs. Der Bachelorstudiengang Gebäude- und Energietechnik ermöglicht es Absolventen, praxisorientiert Weichen für eine ressourcenschonende, auf erneuerbaren Energien basierende Wärme- und Energieversorgung durch intelligente Gebäudeplanung zu stellen.
Studieninhalte / Studienablauf
Das Bachelorstudium Gebäude- und Energietechnik läuft über sechs Semester. Im ersten bis vierten Semester werden verpflichtend die Grundlagen der technischen Gebäudeausrüstung vermittelt. Diese Basismodule erweitern die Studierenden individuell um allgemeinwissenschaftliche Fächer und und einem vorselektierten Zusatzangebot an interdisziplinären Modulen. Hierzu zählen etwa Gas-, Kälte- und Wärmepumpentechnik, erneuerbare Energien, Verbrennungssysteme, ökologisches Bauen und Bauphysik und Baukonstruktion. In eine Hälfte des fünften Semesters fällt die Praxisphase von 12 Wochen. Diese erlaubt es jedem Studierenden, innerhalb eines Unternehmens die operative Praxis der TGA selbst zu erfahren und das erworbene Basiswissen der ersten Semester anzuwenden. Die Bachelorarbeit wird im anschließenden sechsten Fachsemester angefertigt. Sie wird innerhalb von vier Monaten zu einem spezialisierteren Thema verfasst und von Dozenten intensiv betreut. Daneben findet die Vermittlung von kaufmännischen und rechtlichen Grundlagen statt.
Studienziele, Berufsfelder & Perspektiven
Die deutliche Steigerung der Kosten von Energie- und Stromversorgung sowie die parallele Zunahme an Umwelt- und Klimabelastungen machen eine ressourcenbewusste Gebäude- und Energietechnik beim Entwerfen, Bauen und Betreiben von Gebäuden immer wichtiger. TGA-Ingenieure für die Gebäude- und Energietechnik haben daher in vielen Tätigkeitsbereichen ausgezeichnete Karrierechancen. Dies schließt etwa die Planung und Konstruktion von technischer Gebäudeausrüstung, das effiziente Betreiben und Sanieren von Anlagen, die Leitung oder Überwachung von Fertigung und Montage und vielfältige Beratungstätigkeiten mit ein. Arbeitgeber können Ingenieurbüros und Installationsunternehmen der Heizungs- und Sanitärtechnik, der Lüftungs- und Klimatechnik, der Mess- und Regelungstechnik und der Gebäudeautomation sein. Auch international sind in Deutschland ausgebildete TGA-Ingenieure geschätzt – ob als Vertreter deutscher Auslandsdependancen oder als Berater oder Angestellte global operierender Firmen.
Schwerpunkte & Besonderheiten des Studiengangs
Alle Studiengänge an der Beuth Hochschule sind außerordentlich praxisnah ausgelegt. Neben der eingebetteten Praxisphase von 12 Wochen bietet der Studiengang viele praxisorientierte Laborübungen und angewandte Projekte mit teilweise interdisziplinärer Ausrichtung.
Abschluss
Der Studiengang Gebäude- und Energietechnik schließt mit dem Bachelor of Engineering (B.Eng.) ab. Die Beuth Hochschule für Technik Berlin bietet im Anschluss einen Masterstudiengang Gebäudetechnik und Energiemanagement an. Er umfasst drei Semester und schließt mit dem Master of Science (M.Sc.) ab.
Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbung
Das Bachelorstudium der Gebäude- und Energietechnik kann mit der Fachhochschulreife, der allgemeinen Hochschulreife und der fachgebundenen Studienberechtigung nach § 11 Berliner Hochschulgesetz aufgenommen werden. Ein Vorpraktikum ist keine Zulassungsvoraussetzung mehr, wird aber immer noch empfohlen.