Erneuerbare Energien (Maschinenbau) an der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Steckbrief

Abschluss
Dauer
Beginn
Bundesland
Einrichtung

Master of Engineering
3 Semester
WS,SS
Berlin
Beuth Hochschule für Technik Berlin

Der Masterstudiengang Erneuerbare Energien (Maschinenbau) stattet angehende Maschinenbau-Ingenieure mit der speziellen Perspektive des Entwickelns, Planens und des Engineerings von technischen Prozessen und Abläufen aus nachhaltiger Perspektive aus. Er qualifiziert für die Konzeption und Betreuung technischer Anlagen mit erneuerbaren Energien.

Studieninhalte / Studienablauf

Die Studieninhalte des dreisemestrigen Masterstudiengangs Erneuerbare Energien (Maschinenbau) sind als Vertiefung des voran gegangenen Bachelorstudiengangs konzipiert. Der Lehrinhalt ist modular organisiert, die Module teilen sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule auf. Zu den Pflichtmodulen in den ersten zwei Semestern gehören Veranstaltungen zu Energiegenerierungs- und Energiewandlungsprozessen (Solartechnik, Biomasse, Wasserstofftechnik, Strömungsmaschinen, Kraftwerkstechnik) genauso wie Projektmanagement und Personalführung. Ergänzend kommen Seminare zum Studium Generale hinzu. Die Wahlpflichtmodule im zweiten Semester umfassen ingenieurswissenschaftliche Fächer wie Förderanlagesteuerung und Umweltverfahrenstechnik genauso wie das ökonomische Modul Energiewirtschaft. Hinzu kommen eigenständig zu strukturierende Projekte und Laborprojekte. Im dritten Semester schreiben die Studierenden ihre Masterarbeit.

Studienziele, Berufsfelder & Perspektiven

Neben allen Tätigkeitsbereichen, die einem Maschinenbauingenieur grundsätzlich offen stehen, ergeben sich für Absolventen der Studiengangs Erneuerbare Energien (Maschinenbau) so zusätzlich vielfältige Arbeitsfelder im Industriezweig der  regenerativen Energien. Dies bezieht sich auf die Planungs- und Konstruktionsabteilungen genauso wie auf Berechnungs- und Inbetriebsetzungsabteilungen von Energieerzeugern. Gleichzeitig suchen auch die konventionellen Arbeitgeber etwa der Konsumgüterindustrie und der Luft- und Raumfahrtindustrie zunehmend Ingenieure mit Kompetenz in erneuerbaren Energien, um Auflagen entsprechen zu können und ihre Unternehmen auf eine postfossile Zukunft einzustellen.

Schwerpunkte & Besonderheiten des Studiengangs

Studierende mit besonderem Interesse an Verfahrenstechnik können dieses im Wahlpflichtbereich vertiefen, indem sie zusätzlich Fächer aus dem Masterstudiengang Verfahrenstechnik belegen. Einige der Module der Pflichtfächer und Wahlpflichtfächer werden sowohl in deutscher wie englischer Sprache angeboten. Die auf die Masterarbeit folgende Abschlussprüfung kann ebenfalls auf Englisch abgehalten werden.

Abschluss

Der Studiengang Erneuerbare Energien ist ein Masterstudiengang und schließt mit dem Master of Engineering (M. Eng.) ab.

Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbung

Der Studienbeginn des Masterstudiengangs Erneuerbare Energien (Maschinenbau) ist sowohl zum Sommersemester wie zum Wintersemester möglich. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. Zulassungsvoraussetzung ist ein Hochschulabschluss, der dem jeweils festgelegten NC genügt. Englische Sprachkenntnisse werden empfohlen. Der Bewerbungsverlauf erfolgt online.