Energie- und Ressourceneffizienz an der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Steckbrief

Abschluss
Dauer
Beginn
Bundesland
Einrichtung

Master of Engineering
5 Semester
WS
Berlin
Beuth Hochschule für Technik Berlin

In Bezug auf nachhaltiges Wirtschaften im Sinne einer „Green Economy“ gewinnen Energie- und Ressourceneffizienz immer mehr an Bedeutung. Der Master-Fernstudiengang Energie- und Ressourceneffizienz vermittelt fachliche Kompetenzen in den Studienbereichen Energieeffizienz in Gebäuden und deren technische Ausrüstung, Energie und Ressourceneffizienz in der Produktion, Umwelt und Energiemanagement sowie Erneuerbare Energien und damit ein umfangreiches, interdisziplinäres Wissen zur Lösung von Aufgaben in den Bereichen Energieeffizienz und nachhaltiger Energieerzeugung.

Studieninhalte / Studienablauf

Der Master-Fernstudiengang „Energie- und Ressourceneffizienz“ umfasst vier Studienplansemester und ein Mastersemester (für die schriftliche und mündliche Abschlussprüfung). Die Studienmodule umfassen folgende Themengebiete: Produktions- und Bürogebäude, Energetische Gebäudebilanzierung, Nachhaltigkeit, Bauteile der Gebäudehülle, Heizungstechnik, Gebäudelüftung und -klimatisierung, Warmwasserversorgung, Beleuchtung, Messtechnik, Erstellen von Wärme- und Energiebilanzen, Energiemanagement, Projektmanagement, Regenerative Energiesysteme, Investitions- und Finanzrechnung, Energie- und Ressourceneffizienz im Gewerbe und in der Industrie, Energierecht sowie Energiecontrolling. Im vierten Semester werden drei Wahlpflichtmodule angeboten, von denen eines belegt werden muss:

  • Energy Market, Economic Framework and Policy,
  • Prozesssimulation,
  • Project Management.

Studienziele, Berufsfelder & Perspektiven

Ziel des an der Beuth Hochschule für Technik Berlin angebotenen Master-Fernstudiengangs Energie- und Ressourceneffizienz ist es, den Absolventinnen und Absolventen Methoden und Werkzeuge zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz sowohl in der Produktion als auch im Gebäudemanagement zu vermitteln.

  • Typische Tätigkeiten unserer Absolventinnen und Absolventen sind beispielsweise:
  • Systematische Bearbeitung von Aufgaben im Bereich der Energie- und Ressourceneffizienz
  • Optimierung technischer Produktionsprozesse
  • Beratung bei Energieeffizienz-Investitionen
  • Betriebliches Energiemanagement
  • Optimierung der Gebäudetechnik
  • Betriebswirtschaftliches Energiecontrolling
  • Erfassung, Verarbeitung und Bewertung von betrieblichen Kennzahlen
  • Nutzung regenerativer Energien zur Energieerzeugung
  • Bilanzierung von Masse und Energie
  • Erkennen und Lösen von energie- und ressourcenrelevanten Problemen
  • Betriebswirtschaftliche Betrachtung von Prozessen
  • Energetische Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden

Schwerpunkte & Besonderheiten des Studiengangs

Das Studium ist berufsbegleitend konzipiert und modular aufgebaut. Die Erarbeitung der Studieninhalte erfolgt im Selbststudium der fernstudiendidaktisch aufbereiteten Online-Lehrmaterialien sowie in mehrtägigen Präsenzphasen (drei Tage im Semester), die in Seminarform stattfinden. Diese Präsenzphasen finden in der Regel im März und September statt, die genauen Termine werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Betreut werden die Studierenden durch die jeweiligen Fachdozenten, die zu diesem Zweck die vielfältigen Möglichkeiten unserer Lernplattform nutzen (E-Mail-Kontakt, Forum, Chat, Video- und Audiokonferenz). Durch dieses zeitgemäße Blended-Learning-Konzept wird ein hohes Maß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität gewährleistet, so dass diese Studienform insbesondere  für Berufstätige geeignet ist.

Abschluss

Der Fernstudiengang „Energie- und Ressourceneffizienz“ wird mit dem akademischen Grad Master of Engineering (M.Eng.) abgeschlossen.

Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbung

Voraussetzung für die Teilnahme am Studiengang "Energie- und Ressourceneffizienz” ist der berufsqualifizierende Abschluss eines abgeschlossenen Hochschulstudiums mit zusätzlicher, daran anschließender berufspraktischer Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr. Typische Berufsfelder sind dabei Facility Management, Umwelttechnik, Elektrotechnik, Energietechnik, Versorgungstechnik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen sowie Architektur. Für Bewerber mit absolvierten Studiengängen mit weniger als 210 Credits werden vom Direktor des Fernstudieninstituts zusätzliche Module vorgegeben, die bis zur Zulassung zur Abschlussprüfung erfolgreich zu absolvieren sind. Für den Studiengang werden Englischkenntnisse vorausgesetzt, die es dem Studierenden erlauben, sich englischsprachige Studieninhalte zu erarbeiten.