Der Masterstudiengang Energiemanagement und Energiesysteme richtet sich an zukünftige Führungskräfte in der Energiebranche. Er bereitet die Studierenden darauf vor, fundierte unternehmerische Entscheidungen in einem Marktumfeld zu treffen, das gegenwärtig raschen Änderungen unterworfen ist.
Studieninhalte / Studienablauf
Die Regelstudiendauer beträgt vier Semester. Das Studium umfasst sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Themen der Energiewirtschaft. Breiten Raum nehmen die Themen Energiemärkte und –politik sowie Methoden der Unternehmensführung ein. Daneben stehen auf technischer Seite auch die Energieerzeugung und Energienetze auf dem Lehrplan. Alle Lehrveranstaltung beinhalten sowohl Präsenzphasen als auch Teile, die über eine webbasierte Lehrplattform angeboten werden.
Studienziele, Berufsfelder & Perspektiven
Absolventen sind in der Lage, die gesamte Wertschöpfungskette energiewirtschaftlicher Unternehmen zu analysieren. Innerhalb dieser Branche bieten sich Einsatzmöglichkeiten in nahezu allen Bereichen, vom Projektmanagement über die Qualitätssicherung bis zum Vertrieb oder zum Controlling. Der Personalbedarf der Branche ist gegenwärtig hoch, die Berufsperspektiven sind entsprechend gut, zumal das Studium auch auf den internationalen Arbeitsmarkt vorbereitet.
Schwerpunkte & Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium weist einen hohen Praxisbezug auf. Die meisten Lehrkräfte verfügen über umfangreiche Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis, viele der zu bearbeitenden Fallstudien stammen aus dieser Praxis. Auch bei der Masterarbeit wird ein unmittelbarer Praxisbezug angestrebt.
Abschluss
Das Studium im Bereich Energiemanagement und Energiesysteme schließt mit dem Abschluss eines „Master of Business Engineering (MBE)“ ab. Dieser akademische Grad berechtigt zur Promotion und eröffnet den Zugang zu Laufbahnen des höheren Dienstes im öffentlichen Dienst.
Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbung
Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Erststudium im wirtschafts- oder ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Darüber hinaus sind mindestens zwei Jahre einschlägiger Berufspraxis nachzuweisen. Es findet ein internes Auswahlverfahren statt. Das Studium beginnt am 01. Oktober. Die Studiengebühren betragen ca. 8.000 Euro pro Semester.