Checkliste zur Photovoltaik Versicherung

Je nach Versicherungsart muss für die Photovoltaikanlage auf viele verschiedene Punkte geachtet werden, von den abgedeckten Risiken über Ausschlüsse bis zur Höhe der Deckungsumme. Um die Auswahl zu erleichtern, sollte anhand einer Checkliste überprüft werden, ob man an alle Punkte bei der Prüfung des Angebots gedacht hat.

Die vorliegende Checkliste soll bei der Auswahl und dem Vergleich der Versicherung für die Photovoltaikanlage helfen.

Welche der folgenden Risiken sind abgedeckt?
o    Brand, Blitzschlag, Explosionen
o    Kurzschlüsse, Überspannung
o    Wasserschäden durch Löschwasser und Leitungswasser
o    Unwetterfolgen wie Sturm, Hagel, Hochwasser, Erdrutsch
o    Schnee, Schneebruch, Frost
o    Diebstahl, Vandalismus
o    Tierverbiss
Sind folgende Risiken mitversichert?

o    Fahrlässigkeit
o    Ungeschicklichkeit
o    Bedienungsfehler
o    Montagefehler
o    Allmählichkeitsschäden abgedeckt?

Bilden die ABE (Allgemeine Bedingungen der Elektronikversicherung) die Grundlage für die Photovoltaik-Versicherung?
o    ja
o    nein (Wo gibt es Abweichungen?)
Welche Anlagen sind versicherbar?
o    Photovoltaikanlagen  auf Dächern (bis zu welcher Größe?)
o    Photovoltaikanlagen an Fassaden
o    Anlagen auf landwirtschaftlichen Gebäuden
Welche Leistungen werden im Schadensfall erstattet?
o    Ersatz der beschädigten Teile (Wiederbeschaffung, auf Klausel zum Technologiefortschritt achten)
o    Instandsetzung oder Reparatur beschädigter Teile
o    Entsorgungskosten
o    Fracht- und Lieferkosten
o    Montagekosten inklusive Gerüstkosten
o    Reparaturarbeiten an Dach und Fassade
Können Ertragsausfälle mitversichert werden?
o    Ab wann und für wie lange werden Ertragsausfälle ersetzt?
o    Wie werden die Ertragsausfälle berechnet?
Wie hoch ist die Selbstbeteiligung im Schadensfall?
Wie hoch ist die maximale Deckung pro Schadensfall?
Ab wann gilt die Versicherung?
o    ab Baubeginn
o    erst nach Inbetriebnahme
Werden Gutachter- und Gerichtskosten übernommen?